PTA-Forum online
Xanthome

Gelbe Knoten auf der Haut durch gestörten Fettstoffwechsel

Kleine gelbliche Verdickungen auf der Haut, die mit der Zeit wachsen können, sind häufig Xanthome. Dabei handelt es sich um mit Fett gefüllte Ansammlungen von Fresszellen – Immunzellen, deren Aufgabe es ist, unerwünschte Substanzen zu entsorgen. Xanthome kommen häufig an den Innenwinkeln der Augenlider und an Armen, Beinen sowie Gesäß vor.
aponet.de
19.07.2023  16:00 Uhr

Oft steckt ein erhöhter Cholesterinspiegel hinter Xanthomen. Manchmal gehen sie auch auf andere Stoffwechsel- oder Lebererkrankungen zurück. Bei vielen Betroffenen ist ein erblich bedingter hoher Cholesterinspiegel die Ursache, eine familiäre Hypercholesterinämie. Dann ist ein gesunder Lebensstil in der Regel nicht ausreichend, um die Werte zu senken. Stattdessen sind Medikamente nötig, um die Werte in einen normalen Bereich zu bringen. Wenn das nicht klappt, gibt es mehrere verschiedene Wirkstoffe, die miteinander kombiniert werden können.

Über eine Entfernung von Xanthomen sollte man erst nachdenken, wenn der hohe Cholesterinspiegel abgefallen ist, da sie sonst zurückkehren. Es lohnt sich, frühzeitig zu reagieren, denn sind die Xanthome noch klein, besteht die Chance, dass sie von allein zurückgehen. Aber selbst wenn das nicht der Fall sein sollte, lohnt sich die Behandlung: Indem die Blutwerte in den Zielbereich gebracht werden, beugt man Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.

Generell sollte man bei unklaren Hautveränderungen ärztlichen Rat suchen, denn manchmal verbirgt sich auch eine schwerwiegende Erkrankung dahinter. Die Abklärung eines Xanthoms ist einfach: Durch eine Blutabnahme lassen sich ein erhöhter Cholesterinwert und andere Stoffwechselerkrankungen leicht erkennen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa