Gelbfieber-Impfung auffrischen |
Barbara Döring |
25.08.2022 12:00 Uhr |
Für einen unbeschwerten Urlaub auch an Reiseimpfungen denken. / Foto: Adobe Stock/Studio Romantic
Vor einer erneuten oder fortdauernden Exposition mit dem Gelbfiebervirus wird nun zu einer einmaligen Auffrischimpfung geraten, wenn die Erstimpfung zehn oder mehr Jahre zurückliegt. Basis der Empfehlung ist ein systematisches Review, dass die STIKO mit einem unabhängigen Forschungsinstitut durchgeführt hat.
Als Exposition gilt die Reise in ein Gelbfieber-Endemiegebiet oder die Laborarbeit mit Gelbfieberviren. Frauen, die in der Schwangerschaft ihre erste Impfung erhalten haben, sollten bei erneuter Exposition eine Auffrischimpfung wahrnehmen, unabhängig davon, wann die erste Impfung stattfand. Dies gilt auch für Personen, bei denen zum Zeitpunkt der Erstimpfung eine Immundefizienz bestand. Für Kinder, die vor dem zweiten Geburtstag gegen Gelbfieber geimpft wurden, ist bei erneuter Exposition eine Auffrischimpfung empfohlen, wenn die Erstimpfung fünf oder mehr Jahre zurückliegt. Auf http://tropeninstitut.de sind die Länder gelistet, in denen das Risiko einer Gelbfieberinfektion durch Stechmücken besteht.