PTA-Forum online
In Maßen

Gelten Trockenfrüchte als Portion Obst?

Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag: Wer sich ausgewogen ernähren will, macht mit dieser Faustregel viel richtig. Fans getrockneter Früchte fragen sich da womöglich: Zahlen diese auch aufs Obst-Konto ein?
dpa
28.07.2025  10:00 Uhr

Geht es nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) lautet die Antwort: ja. Trockenfrüchte können demnach eine Portion Obst am Tag ersetzen. Den zweiten oder dritten Griff in die Tüte verkneift man sich bei Trockenfrüchten aber lieber. Denn sie enthalten deutlich mehr Zucker – und damit auch Kalorien – als die gleiche Menge frisches Obst. Die unverarbeitete Frucht hat schließlich einen deutlich höheren Wasseranteil.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen macht das am Beispiel von Mango deutlich. So enthalten 100 Gramm frische Mango gerade einmal 12 Gramm Zucker. Getrocknete Mango kommt hingegen auf rund 60 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Wie groß eine Portion Trockenfrüchte nun sein sollte? Die DGE nennt 25 Gramm als Richtwert. Zur Einordnung: Eine getrocknete Dattel oder Aprikose wiegen ungefähr sieben Gramm.

Ballaststoffe tun Gutes für die Verdauung

Klar ist also: Getrocknete Früchte sind als Zuckerlieferant nicht ohne. Dennoch haben sie einen Vorteil gegenüber Gummibärchen und Schokoriegel: Auch in der getrockneten Frucht stecken gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe. Empfindliche Vitamine gehen beim Trocknen zwar verloren, heißt es von der Verbraucherzentrale. Mineral- und Ballaststoffe hingegen werden durch das Trocknen konzentriert.

Das kann man sich zunutze machen – etwa, um die Verdauung anzuregen. Ballaststoffe können den Stuhl weicher machen und somit bei Verstopfungen willkommene Abhilfe schaffen. Vorausgesetzt, man trinkt genug, damit die Ballaststoffe genug Flüssigkeit haben, um im Darm aufzuquellen.

Lieber geschwefelte oder ungeschwefelte Trockenfrüchte?

Wurde das Obst geschwefelt, wurde ihm Schwefeldioxid zugegeben. Das verbirgt sich auf der Zutatenliste hinter den Bezeichnungen E 220, E 221 oder E 228. Die Hersteller nutzen Schwefeldioxid, um die Haltbarkeit zu verlängern – und um die Farbe der Früchte weitestgehend zu bewahren, so die Verbraucherschützer. Manch ein Körper reagiert allerdings empfindlich auf Schwefeldioxid. Es kann zu Kopfweh und Übelkeit kommen.

Wer auf Nummer sicher gehen will, greift deshalb am besten zu Bio-Trockenobst, das nicht geschwefelt werden darf. Optischer Nachteil: Mit seiner blass-braunen Farbe sieht es für so manchen unappetitlicher aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa