PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ruhelose Nächte

Gen Z schläft schlechter

Seit 2014 läuft eine Erhebung der KKH – Kaufmännische Krankenkasse zum Schlaf der Menschen in Deutschland. Das Ergebnis bis 2024 laut KKH: »Die Zahl der ambulanten Diagnosen psychisch bedingter Schlafstörungen von 2014 auf 2024 bundesweit um 73,5 Prozent, von 2023 auf 2024 allein um rund neun Prozent zugenommen«. 
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 02.10.2025  10:00 Uhr

Die Daten verzeichnen den höchsten Anstieg binnen eines Jahres zwischen 2023 und 2024. Dabei spreche man von nicht organisch bedingten Schlafstörungen, wenn Menschen schlecht ein- und durchschliefen, Albträume und Angsttraumstörungen hätten, erklärte in der Pressemitteilung die KKH-Expertin und Medizinerin Dr. med. Aileen Könitz.

Eine Generation ist von den nicht organisch bedingten Schlafstörungen besonders betroffen, wie die Zahlen zeigen: die Generation Z, also jene Menschen, die zwischen 1995 und 2010 auf die Welt gekommen sind.  Gründe für die Schlafstörungen sind laut KKH Probleme im Berufs- oder Privatleben, belastende Lebensereignisse und die zahlreichen Krisen auf der Welt. Sorgenvolle Gedanken nehmen dann besonders nachts überhand und hindern am Ein- und Durchschlafen. Ungünstige Gewohnheiten im Umgang mit Smartphone und Tablets beeinträchtigen den Schlaf zusätzlich, weshalb man zwei Stunden vor dem Schlafengehen eigentlich Offline gehen sollte. 

Was einen guten Schlaf fördert, sind Methoden, die das Gehirn beruhigen, also etwa regelmäßige Atemübungen, Meditation sowie Bewegung. Hilft alles nichts, sollte man den Hausarzt aufsuchen, um organische Ursachen tatsächlich auszuschließen und zu besprechen, wie eine Therapie aussehen könnte, rät die KKH.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa