PTA-Forum online
Don’t just trust yourself alone

Genital infections

About three-quarters of all women had a vaginal fungal infection at least once in their lives, and about five per cent of women who go for screening suffer from bacterial vaginosis.
Marta Campbell
14.05.2021  08:30 Uhr

Patients have a variety of complaints caused by bacterial vaginosis, and due to the odour, it is also unpleasant for the woman herself as well as for those around her. It occurs when the number of lactic acid bacteria (lactobacilli), which ensure an acidic environment (pH 3.8 to 4.4) in the vagina, decreases. As a result, the pH rises and harmful bacteria can spread. Many patients notice the disorder by a grey-white discharge (fluorine), often smelling fishy. Vaginosis also increases the risk of gynaecological infections, including those of the mucous membrane of the Zervix and uterus as well as the fallopian tubes. Bacterial vaginosis is particularly problematic during pregnancy, as the women affected are more likely to experience premature labour pains, early rupture of the amniotic sac or premature birth. Treatment is usually local with antibiotics such as metronidazole (for example Arilin® vaginal suppositories or Vagi-Metro® cream) or clindamycin (for example Sobelin® vaginal cream). In more severe cases, oral use is advisable.

As a supportive measure, but also for prevention, PTA can recommend vaginal preparations with lactic acid or lactobacilli, such as KadeFungin® FloraProtect, KadeFungin® Lactic Acid Cure, Vagisan® Lactic Acid Vaginal Suppositories, Lactofem® Lactic Acid Vaginal Suppositories or Vagiflor® Vaginal Suppositories.

Dr. Christian Albring, President of the Professional Association of Gynaecologists and gynaecologist in private practice in Hanover, says in an interview with the PTA-Forum: »Probiotics could have a positive effect on the healthy bacteria in the vagina and strengthen the local immune system. The disadvantage is that germs can get into the vagina from the outside when they are inserted.«

Knowing the symptoms

Vaginal mycosis manifests itself in an increased discharge, which is yellowish-white in colour and appears curd-like to crumbly. The women affected often describe the external genital area as red and swollen, furthermore they complain of constant itching and severe burning. Typical pathogens are dermatophytes, yeasts of the Candida type such as Candida albicans or moulds. Reasons for excessive colonisation can be a weakened immune system, diabetes or pregnancy. A past antibiotic treatment is also a possible cause.

Over-the-counter medicines are available for treatment. The prerequisite for self-medication is that the patient is over 18 years of age, is not pregnant and does not have vaginal mycosis for the first time. In the case of an initial infection, medical treatment is always indicated, as well as in the case of symptoms such as abdominal pain, very strong itching, fishy-smelling, foamy, greenish-yellow discharge or general symptoms such as a temperature or aching limbs.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa