PTA-Forum online
Don’t just trust yourself alone

Genital infections

About three-quarters of all women had a vaginal fungal infection at least once in their lives, and about five per cent of women who go for screening suffer from bacterial vaginosis.
Marta Campbell
14.05.2021  08:30 Uhr

Knowing the application

The drug of choice for self-medication is the imidazole clotrimazole, which is effective against various fungi as well as some types of bacteria. It is available in the form of vaginal tablets, suppositories and creams, and as a skin cream for application to the vulva, that is the external female genital organs.

Combination packs such as KadeFungin®3 Combination Pack, Canesten® GYN 3-day combination pack, Vagisan® Myko Kombi 3 Days or Canesten® GYN Once Combi Mycosis contain both a product for treating the vagina and one for the external genital area. They are recommended if the vagina as well as vulva are affected. The over-the-counter preparations are intended for a one- and three-day therapy. A total dose of 500 to 600 mg of active ingredient is used in both forms of therapy. However, there is a difference in dividing the amount of active ingredient: The vaginal tablet for the one-day therapy contains 500 mg of clotrimazole as opposed to 200 mg per tablet in the three-day combination pack. The advantage of the one-day therapy could be a better adherence, plus the fact that the symptoms recede more quickly.

For one day respectively three days, the patient inserts a vaginal tablet once a day in the evening before going to bed using the applicator provided. The easiest way to do this is to lie on your back with your legs slightly bent. At night, the active ingredient can spread easily and there is less leakage. After use, clean the applicator carefully with warm water. If the vaginal mucosa is very dry, the vaginal tablets will not dissolve sufficiently. A cream for intravaginal application by applicator is then more suitable.

Skin creams for external use should be applied thinly to the external genital organs up to the anus using the finger. External treatment should be carried out up to three times a day for one to two weeks.

Nystatin from the group of polyenes is a second-choice remedy and is only effective against yeast fungi. Corresponding preparations such as Biofanal® as an ointment, suspension gel, film-coated tablets, vaginal tablets or a combination pack (ointment plus vaginal tablets) should be recommended by PTA if clotrimazole is contraindicated.

Deutsch/German Englisch/English
Abwehrkraft immune system
Applikator applicator
Ausfluss discharge
Frühgeburt premature birth
Gebärmutter uterus
Geruch smell, odour
Geschlechtsorgane genital organs
Intimbereich genital area
Juckreiz itching
Milchsäure lactic acid
Mykose mycosis
Pilzerkrankung fungal disease, mycosis
Probiotika probiotics
Scheidenpilz vaginal mycosis, vaginal fungus
Schleimhaut mucous membrane
Unterleibsschmerzen abdominal pain
Vaginalmykose vaginal mycosis
Vaginose vaginosis
Vulva vulva
Vocabulary
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa