PTA-Forum online
Etranacogen Dezaparvovec

Gentherapie für Hämophilie B auf dem Markt

Anfang Mai hat die Firma CSL Behring das Präparat Hemgenix® in den deutschen Handel eingeführt. Nachdem es seit 2022 eine Gentherapie bei Hämophilie A gibt, haben Ärzte nun auch eine Gentherapie bei Hämophilie B zur Verfügung.
Sven Siebenand
09.05.2023  16:00 Uhr

Die Hämophilie B ist deutlich seltener als die Hämophilie A. Man geht von knapp 800 Betroffenen in Deutschland aus. Während es bei Hämophilie A an Aktivität des Blutgerinnungsfaktors VIII mangelt, fehlt bei Hämophilie B der Faktor IX. Bei beiden Erkrankungen ist das Blutungsrisiko deutlich erhöht und beide werden X-chromosomal vererbt, das heißt, die Betroffenen sind in der Regel männlichen Geschlechts. Im Rahmen einer Substitutionsbehandlung erhalten Hämophilie-B-Patienten regelmäßig Faktor-IX-Präparate.

Nun gibt es eine erste Gentherapie: Etranacogen Dezaparvovec ist für die Behandlung von Erwachsenen mit schwerer oder mittelschwerer Hämophilie B zugelassen, wenn in der Vorgeschichte keine Inhibitoren gegen Faktor IX aufgetreten sind. Etranacogen Dezaparvovec basiert auf einem Virus, das Kopien eines Gens enthält, welches für die Bildung von Faktor IX verantwortlich ist. Erhält der Patient das Virus, trägt es das Faktor-IX-Gen in die Leberzellen, wodurch diese den fehlenden Faktor IX bilden und dadurch Blutungsepisoden begrenzen können.

Wer es ganz genau wissen will: Es handelt sich um das Adeno-assoziierte Virus des Serotyps 5 (AAV5). Dieser virale Vektor trägt die natürliche Padua-Genvariante des Faktors IX, die für ein FIX-Protein kodiert, das fünf- bis achtfach aktiver ist als der normale Wildtyp. Studiendaten zeigen, dass dank der Gentherapie die jährliche Blutungsrate reduziert werden kann und viele Patienten bis zu zwei Jahre nach der Infusion keine Faktor-IX-Ersatztherapie mehr benötigen. Etranacogen Dezaparvovec wird einmalig als intravenöse Infusion angewendet. Die empfohlene Dosis ist eine Einzeldosis von 2 x 1013 Vekorgenome pro kg Körpergewicht.

Tabu ist die Gentherapie, wenn eine aktive Infektion besteht und bei Patienten mit bekannter fortgeschrittener Leberfibrose oder -zirrhose. Sehr häufig beobachtete Nebenwirkungen von Hemgenix sind Kopfschmerzen, erhöhte Konzentrationen bestimmter Leberenzyme, grippeähnliche Erkrankungen sowie infusionsbedingte Reaktionen. Die Patienten sollten daher insbesondere auf unerwünschte Infusionsreaktionen und Leberenzymerhöhungen im Blut überwacht werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa