PTA-Forum online
Gesundes Herz

Genügen schon 50 Treppenstufen pro Tag?

Täglich 10.000 Schritte für ein gesundes Herz? Nicht jedem ist es möglich, solche zeitintensiven Vorgaben in den Alltag einzubauen. Wie Forschende der Tulane University, New Orleans, nun herausgefunden haben, soll auch eine kürzere körperliche Aktivität genügen: Konkret ist von fünfmal Treppensteigen, beziehungsweise 50 Treppenstufen pro Tag die Rede, die das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung um 20 Prozent senken sollen.
Katja Egermeier
06.10.2023  12:50 Uhr

»Kurze Phasen hochintensiven Treppensteigens sind eine zeiteffiziente Möglichkeit, die kardiorespiratorische Fitness und das Lipidprofil zu verbessern, insbesondere bei denjenigen, die nicht in der Lage sind, die aktuellen Empfehlungen für körperliche Aktivität einzuhalten«, sagte der mitkorrespondierende Autor Dr. Lu Qi, Professor an der Tulane University School of Public Health and Tropical Medicine. Das Ergebnis der in »Atherosclerosis « veröffentlichten Studie betone die möglichen Vorteile des Treppensteigens als primäre Präventionsmaßnahme für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es sei kostengünstig und leicht in den Alltag zu integrieren.

Ausgewertet wurden die Daten von mehr als 450.000 britischen Erwachsenen unter Berücksichtigung der familiären Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, etablierter sowie genetischer Risikofaktoren und Lebensgewohnheiten – unter anderem der Häufigkeit des Treppensteigens. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 12,5, das mittlere Alter der Teilnehmer 56,2 Jahre.

Das Ergebnis: Tägliches Treppensteigen verringerte vor allem bei weniger anfälligen Menschen das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Bei Menschen mit erhöhtem Risiko konnte dieses durch tägliches Treppensteigen immerhin wirksam ausgeglichen werden. Personen, die während des Studienverlaufs mit dem Treppensteigen aufhörten, hatten dagegen ein höheres Erkrankungsrisiko als jene, die nie Treppen gestiegen sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa