PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Adexa-Statement

Geplante Reform greift zu kurz

Die Apothekengewerkschaft Adexa begrüßt zwar einige Punkte der geplanten Apothekenreform, vermisst jedoch einen Mechanismus, mit dem Angestellte von Vergütungssteigerungen profitieren.
AutorKontaktPTA-Forum
Datum 22.10.2025  12:00 Uhr

Nachdem am vergangenen Freitag der Referentenentwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Apothekenversorgung (ApoVWG) bekannt geworden ist, äußert sich nun die Apothekengewerkschaft Adexa zu den geplanten Anpassungen. »Wir begrüßen ausdrücklich, dass Apotheken mittelfristig über Verhandlungslösungen an Vergütungsanpassungen beteiligt werden sollen. Damit wird die Apothekerschaft endlich anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen gleichgestellt«, erklärt Adexa-Bundesvorstand Andreas May. »Um das Apothekensterben kurzfristig zu stoppen, brauchen wir jedoch umgehend eine Honorarerhöhung.«

May betont, dass eine zusätzliche Vergütung auch bei den Angestellten ankommen müsse. »Deshalb fordern wir eine verbindliche Personalzulage als gesetzlich gesicherten Mechanismus.« Diese sollte sich an der Inflation orientieren. Aktuell sei eine Gehaltserhöhung von rund zehn Prozent notwendig, um die inflationsbedingten Einbußen der letzten Jahre auszugleichen. Die geplante Flexibilisierung der Öffnungszeiten dürfe nicht auf Kosten der Angestellten gehen. »Wenn Apotheken sich stärker am Bedarf orientieren sollen, müssen Schutzmechanismen für Beschäftigte greifen. Eine sozial ausgewogene Personalplanung ist hier entscheidend.«

Obwohl die Adexa in ihrem Statement grundsätzlich begrüßt, dass der Fachkräftemangel thematisiert wird, kritisiert sie, dass Maßnahmen wie flexiblere Personaleinteilungen, Doppelspitzen in Filialen und neue Vertretungsregelungen für PTA zu kurz greifen: »Neue Kompetenzen müssen an verbindliche Qualitätsstandards geknüpft sein. Weiterbildung gehört zur Arbeitszeit, und die Kosten dürfen nicht auf die Beschäftigten abgewälzt werden.«

Im Hinblick auf die geplante, zeitweilige Vertretung der Apothekenleitung durch PTA sieht die Gewerkschaft ein Risiko darin, dass apothekerliche Aufgaben »ohne entsprechende Entlohnung und Qualifizierung« auf andere Berufsgruppen übertragen werden.

Die Erweiterung der pharmazeutischen Dienstleistungen bringe mehr Verantwortung mit sich und mache den Beruf grundsätzlich attraktiver, so May – »aber nur, wenn Apothekenangestellte ausreichend Zeit und Qualifikation bekommen. Ohne flächendeckende Fortbildungsstrategie besteht die Gefahr, dass zusätzliche Leistungen einfach ›on top‹ geleistet werden müssen.«

Das Fazit der Adexa: Der Referentenentwurf ist ein wichtiger Schritt, aber unvollständig. »Die Reform setzt bei Strukturen an, nicht bei den Menschen, die diese Strukturen tragen«, so May. »Nur wenn die Reform auch die Arbeitsrealität der Angestellten verbessert, kann sie ihren Anspruch erfüllen, die Vor-Ort-Apotheke nachhaltig zu stärken – und den Beruf wieder attraktiver zu machen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa

Mehr von Avoxa