PTA-Forum online
Neuer Ansatz Schaufensterkrankheit

Geriatrisches Screening vor Gefäß-OP senkt Risiko

In der Gefäßmedizin findet derzeit ein Umdenken statt, vor allen Dingen, was Eingriffe bezüglich der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bei betagten Menschen betrifft. »Nicht alles, was technisch machbar ist, ist in dieser Altersgruppe auch sinnvoll«, heißt es in einer Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßmedizin. In jedem Fall sollte zuvor der Frailty-Grad ermittelt und die Gebrechlichkeit vorab behandelt werden.
Elke Wolf
12.09.2024  16:00 Uhr

Gefäßeingriffe bei einer Durchblutungsstörung wie infolge einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) sind erfolgreicher, wenn hochbetagte Patienten einigermaßen mobil und fit sind. Entscheidend sei deshalb, vor jedem Eingriff den Frailty-Grad durch ein geriatrisches Screening zu ermitteln und die Gebrechlichkeit vorab zu behandeln, heißt es in einer Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG).

Gebrechlichkeit reduziert die Lebenserwartung nach Gefäßeingriffen oder Amputationen signifikant und erhöht die Sterbe- und Komplikationsraten enorm. Deshalb bewerten Gefäßchirurgen die Therapieziele bei Hochbetagten neu. »Nicht alles, was technisch machbar ist, ist in dieser Altersgruppe auch sinnvoll«, wird Dr. Hartmut Görtz, Vorstandsmitglied der DGG zitiert. »Ziel muss sein, Beschwerden zu lindern, ohne ein unangemessen hohes Risiko einzugehen, dass sich die Aktivitäten des täglichen Lebens verschlechtern.« Das könne konkret bedeuten, nur eine kleine Gefäßstrecke wieder durchgängig zu machen, um Schmerzen zu lindern, oder rein medikamentös zu behandeln.

Wird vor dem Eingriff ein hoher Gebrechlichkeitsgrad ermittelt, sollte bei planbaren Eingriffen die Wartezeit bis zum Eingriff genutzt werden, um den Zustand durch eine sogenannte Prähabilitation zu verbessern – etwa durch körperliches Training, Ernährungsoptimierung und psychologische Unterstützung. Auch eine Anpassung der Medikamente und eine Delirprophylaxe seien laut DGG sinnvoll.

Sofern keine Klinik mit Prähabilitationsangebot verfügbar ist, kann auch ein Trainingsprogramm etwa mit gefüllten Wasserflaschen als Hanteln oder eine ärztlich geprüfte Prehab-App (DiGA) zu Hause auf den Eingriff vorbereiten. »Ein Mangel an Muskulatur lässt das Risiko für Komplikationen enorm ansteigen«, betont Görtz. »Je mehr die Muskeln vor dem Eingriff trainiert werden, umso besser.«

»Wir benötigen für diese Altersgruppe dringend die Zusammenarbeit mit der Geriatrie«, resümiert der Gefäßchirurg. Als Vorbild dient die Alterstraumatologie: Wenn Unfallchirurgie und Geriatrie hochaltrige Patientinnen und Patienten mit Knochenbrüchen von Beginn an gemeinsam behandeln, kann die Sterblichkeit um etwa 25 Prozent gesenkt werden und die Selbstständigkeit sowie Lebensqualität bestmöglich erhalten bleiben oder gar verbessert werden. »Das ist das Ziel auch in der Gefäßchirurgie«, so Görtz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa