PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
BSZ Chemnitz

Geschafft!

Am Internationalen Frauentag erhielten 33 Schülerinnen und Schüler des BSZ für Ernährung, Gastgewerbe, Gesundheit in Chemnitz im Rahmen einer kleinen Feierstunde ihre Abschlusszeugnisse als Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten. Von nun an können sie in der Apotheke, im Labor und in Pharmaunternehmen ihre Frau beziehungsweise ihren Mann stehen.
AutorKontaktK. Flemig
Datum 17.04.2019  17:00 Uhr

Unter den 33 Absolventen befanden sich nur sechs Herren, hier ist die Gleichstellung der Frau, die der Weltfrauenverband fordert, längst angekommen. In drei Fällen, allesamt Damen, konnte sogar das Prädikat »sehr gut« bescheinigt werden.

Die 33 jungen Menschen haben einen spannenden, abwechslungsreichen und anspruchsvollen Beruf gewählt. Was macht eine/einen perfekten PTA aus?

  • Kompetenz und sicheres Auftreten
  • Jugend und Dynamik – mit dem Wissen von 20 Jahren Berufserfahrung
  • Freundlichkeit und gute Laune – auch bei schwierigen Kunden
  • Teamfähigkeit und Empathie.

Nach 2,5 Jahren harter Ausbildung unter anderem in Chemie, Galenik, Botanik und Arzneimittelkunde sind die ersten Weichen gestellt. Jetzt muss jeder Absolvent für sich selbst Sorge tragen. Die Lehrer des BSZ sehen dem positiv entgegen und wünschen allen frischgebackenen PTA für die Zukunft alles Gute, nie mufflige und unzufriedene Kunden, stets einen gerechten und sympathischen Chef beziehungsweise eine Chefin und natürlich nette Kolleginnen und Kollegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz