PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ohne viel Aufwand

Gesichtspflege für Männer

Von zu viel Firlefanz halten die meisten Männer nichts, das gilt auch für die Hautpflege. Da trifft es sich gut, dass man für eine gesunde Gesichtshaut gar nicht viel Aufwand betreiben muss. Wichtiger ist es, jeden Tag dranzubleiben.
AutorKontaktaponet.de
Datum 21.12.2022  15:50 Uhr

Shampoos, Öl und Wachs für den Bart, Ampullen, Cremes, Peelings und Masken: Es gibt mittlerweile eine große Zahl an Pflegeprodukten, die sich speziell an Männer richten. Doch unterscheiden sich diese überhaupt von Kosmetik für Frauen? Ja, denn die Haut von Männern hat oft andere Bedürfnisse«, erklärt Dr. Marion Moers-Carpi, Dermatologin aus München.

Der größte Unterschied: Männer haben in der Regel größere Poren und neigen eher zu fettiger Haut und Unreinheiten. »Oft produziert die Haut bei Männern sogar doppelt so viel Talg wie bei Frauen. Das liegt am Geschlechtshormon Testosteron, das bei Männern deutlich dominiert und die Talgproduktion anfeuert«, erklärt die Expertin.

Hautfett, das die Talgdrüsen produzieren, weist auch Vorteile auf: Es bildet einen Schutzfilm auf der Haut und sorgt dafür, dass weniger Feuchtigkeit verloren geht. »Dadurch wirkt die Haut straffer, glatter und geschmeidiger«, weiß Moers-Carpi. Einen weiteren wesentlichen Unterschied bildet das Kollagen, ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes. Männerhaut besteht der Expertin zufolge aus mehr Kollagenfasern, die bei ihnen quer vernetzt sind, und nicht wie bei Frauen parallel verlaufen. Das führe zu einer deutlich strafferen und robusteren Haut.

Hautpflege in drei Schritten

Und wie pflegen Männer ihre Haut am besten? Der Expertinnen-Rat lautet: »Lieber kurz und knackig, dafür aber täglich.« Sie empfiehlt eine Routine in drei Schritten:

  1. Reinigung
    Da Männer zu fettiger Haut neigen, ist die zweimal tägliche Reinigung besonders wichtig. Ein Reinigungsgel oder Mizellenwasser befreit die Haut von Staub, Schmutz und Fett. Die Haut nach der Reinigung nicht mit einem Handtuch abrubbeln, sondern sanft trocken tupfen, um Irritationen vorzubeugen.

  2. Toner
    Anschließend ein Gesichtswasser auftragen, auch bekannt als Tonic oder Toner. Dieses Produkt bereitet die Haut gut auf die anschließende Pflege vor.

  3. Pflegende Creme oder Gel
    Am Schluss eine feuchtigkeitsspendende Creme oder ein Gel verwenden. Wer fettige Haut besitzt, wählt am besten wasserhaltige Präparate, die die Poren nicht verstopfen, zum Beispiel mit Hyaluronsäure. Reichhaltige Texturen eignen sich für trockene Haut besser. »Ich empfehle gerne auch Thermalwasserspray, wenn die Haut nach der Reinigung spannt und sich trocken anfühlt. Das ist quasi der Schluck Mineralwasser für die Gesichtshaut«, sagt Moers-Carpi.

Die richtige Pflege nach der Rasur

Auch beim Thema Rasur gibt es einiges zu beachten, um die Haut nicht zu sehr in Mitleidenschaft zu ziehen. Wichtig: Die Klinge regelmäßig säubern und von Schaum- und Haarresten befreien. Stumpfe Exemplare auswechseln. Damit der Rasierer besser über die Haut gleitet, gerade bei der Nassrasur immer Rasierschaum oder Rasiergel verwenden. Und am besten immer in Wuchsrichtung der Haare rasieren, um Irritationen vorzubeugen.

Und danach? »Weil die Haut nach der Rasur gereizt ist, ist es sinnvoll, anschließend ein beruhigendes Aftershave aufzutragen. Von alkoholhaltigen Formulierungen sollte man die Finger lassen, da diese die Haut noch mehr irritieren, sagt Moers-Carpi. Hier eigne sich auch ein einfaches Hausmittel: »Ich empfehle gern schwarzen Tee. Diesen einfach aufkochen, abkühlen lassen und nach der Rasur auf die Haut tupfen. Die enthaltene Gerbsäure beruhigt die Haut und wirkt antibakteriell.«

Bartträger könnten zur Pflege auch spezielle Bartshampoos benutzen, da sie der Expertin zufolge oft milder formuliert sind als herkömmliche Duschgele oder Shampoos. Wer zu fettiger Haut neigt, lässt Öle für den Bart besser weg: »Diese können die Talgdrüsen verstopfen und Unreinheiten verstärken.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa