PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Dermaplaning

Gesichtsrasur bei Frauen birgt Vorteile – und viele Risiken

Weg mit den Härchen auf Wangen, Stirn und Kinn: Ein weiterer Social-Media-Trend verspricht strahlende Haut durch eine Gesichtsrasur. Was hinter dem Phänomen steckt und was der Griff zum Rasierer bringt – oder ob er schadet.
AutorKontaktdpa
Datum 09.09.2024  16:00 Uhr
Gesichtsrasur bei Frauen birgt Vorteile – und viele Risiken

Dermaplaning nennt sich das Phänomen, das auf Social-Media-Plattformen wie Tiktok die Runde macht. Unter dem Hashtag #dermaplaning lassen sich aktuell allein auf Instagram 2.800.000 Beiträge finden. Mehrheitlich junge Frauen entfernen dabei die feinen Härchen auf Stirn, Wangen, Kinn und Nase mithilfe eines Rasierers oder Skalpells. Viele verwenden für die Rasur weißes Trockenshampoo, sodass auch die kleinsten Haare sichtbar sind. Auch in manchen Kosmetikstudios wird das Dermaplaning als Gesichtsbehandlung angeboten. Ein Faktencheck zeigt, was die Gesichtsrasur tatsächlich kann.

Hat Dermaplaning einen dermatologisch nachgewiesenen Nutzen?

Fachleute raten Frauen von einer Gesichtsrasur ab. Denn Dermaplaning ist nach Ansicht der Dermatologin Yael Adler »keine wissenschaftlich fundierte oder empfohlene Methode«. Gleitet man mit einem Skalpell oder einem Rasierer über das Gesicht, werden nicht nur Flaumhärchen, sondern auch tote Schuppen und damit die oberste Schicht der Hautbarriere entfernt. Dadurch wirke das Gesicht erst einmal glatter, erklärt Adler im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.

»Allerdings ist die Hautbarriere etwas, was wir brauchen, was wir eigentlich stabil halten wollen, was wir nicht ausdünnen wollen«, sagt die Hautärztin. Denn die natürliche Barriere schützt vor äußeren Einflüssen und versorgt sie mit Fett und Feuchtigkeit. Werde die Barriere geschwächt, könne es zu »Reizungen, zum Eindringen von Allergenen oder Erregern und zum Verlust von Feuchtigkeit« kommen.

Sorgt die Gesichtsrasur für glatte, reine Haut und lässt Pflegeprodukte besser wirken?

Eine robuste Haut stecke eine solche Rasur im Regelfall gut weg, ordnet Dermatologe Ulrich Ohnemus im Gespräch mit der dpa ein. In solchen Fällen könne das Dermaplaning einen verschönernden Effekt haben. »Nach Entfernung der Härchen ist die Haut glatter und dadurch die Lichtreflexion besser, was letztendlich zu einer strahlenderen Haut verhelfen kann.« Bei kleinen, harmlosen Mitessern wirke die Rasur mitunter wie ein Peeling. »Dadurch kann sich der Talg besser entleeren, es kommt eventuell zu weniger Mitessern oder kleinen Pickelchen.«

Jedoch bestehe »bei empfindlicher Haut und bei Menschen, die das nicht richtig anwenden« das Risiko, dass man sich verletze und Entzündungen bekomme. Bei Hautkrankheiten ist der Griff zum Rasierer Ohnemus und Adler zufolge keine gute Idee. »Bei Akne sollte man das nicht machen, da man die Pickel aufrasieren und damit die Entzündung schlimmer machen könnte. Dadurch steigt das Narben- und Infektionsrisiko. Eiterbakterien, Herpes- und Warzenviren können verteilt werden«, erklärt Adler.

»Bei Problemhaut würde ich von der Behandlung abraten«
Ulrich Ohnemus, Dermatologe
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Pickel

Mehr von Avoxa