PTA-Forum online
Die Säure allein macht nicht das Gift

Gesund durch basische Ernährung?

Einigen Naturheilkundlern und Ernährungswissenschaftlern zufolge soll eine ernährungsbedingte Übersäuerung Ursache verschiedener Erkrankungen sein. Eine Ernährung mit vielen basenbildenden Lebensmitteln soll dieser Azidose vorbeugen beziehungsweise sie behandeln. Was ist dran am Konzept der basischen Ernährung?
Judith Schmitz
03.12.2019  14:00 Uhr

Puffer im Körper

Ein direkter Einfluss des Säure-Basen-Haushalts auf andere Stoffwechselprozesse sei nicht belegt, so Kabisch. Die Magensäure könne basische Lebensmittel abpuffern. Puffersysteme im Körper würden nicht »verbraucht«, Überschüssiges werde abgeatmet oder ausgeschieden. Die Zufuhr basenbildender Lebensmittel sei bei tatsächlicher metabolischer Azidose (siehe Kasten 2) sinnvoll und notwendig, ansonsten aber ohne medizinische Relevanz.

Mediziner der Goethe-Universität Frankfurt hatten sich in der Vergangenheit ebenfalls mit den Theorien zum Säure-Base-Haushalt befasst. Ihr Bericht »IGeL kritisch betrachtet: Die Säure-Basen-Analyse im Rahmen der orthomolekularen Medizin« war 2008 in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin erschienen. Das Team hatte eine Literaturrecherche zu verschiedenen Fragen durchgeführt: unter anderem, ob mit Messverfahren zur Säure-Basen-Analyse eine Übersäuerung der Körperzellen bei ansonsten gesunden Menschen zuverlässig bestimmt werden kann, ob ein Zusammenhang zwischen einer Übersäuerung der Körperzellen und dem Auftreten von Tumoren, Arteriosklerose, Arthrose und Osteoporose wissenschaftlich nachweisbar ist und ob die Einnahme basischer Substanzen das Erkrankungsrisiko senken oder Erkrankungen gar therapieren kann. Die Antwort lautete in allen Fällen: Nein. Einige Studien zeigten zwar positive Effekte, schreiben die Autoren, beinhalteten jedoch methodische Fehler und seien damit nicht aussagekräftig.

Allerdings: Eine ausgewogene basenreiche Kost, die vor allem aus pflanzlichen Lebensmitteln besteht, ist natürlich nicht schädlich, sondern sogar sehr gesund. Nur wer komplett auf als sauer eingestufte tierische Nahrungsmittel verzichtet, könne unter Umständen einen Vitamin-B12-Mangel entwickeln. Die Einnahme von Basenpulver sei bei ordnungsgemäßer oraler Anwendung ungefährlich, schreiben die Autoren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa