PTA-Forum online
Die Säure allein macht nicht das Gift

Gesund durch basische Ernährung?

Einigen Naturheilkundlern und Ernährungswissenschaftlern zufolge soll eine ernährungsbedingte Übersäuerung Ursache verschiedener Erkrankungen sein. Eine Ernährung mit vielen basenbildenden Lebensmitteln soll dieser Azidose vorbeugen beziehungsweise sie behandeln. Was ist dran am Konzept der basischen Ernährung?
Judith Schmitz
03.12.2019  14:00 Uhr

Keine Ablagerungen

Der Ernährungswissenschaftler Professor Dr. Thomas Remer von der Universität Bonn forscht seit 30 Jahren zum Säure-Basen-Haushalt. Im Gespräch mit PTA-Forum betont er, dass es durch die Aufnahme säurebildender Lebensmittel nicht zu Ablagerungen in Zellen und Bindegewebe komme. Ein gesteigerter Fleischverzehr führe auch nicht »automatisch« zu Calcium-Mineralverlusten aus den Knochen, wenn die Calciumausscheidung über den Urin ansteigt – wie es bei erhöhter Eiweißzufuhr der Fall ist. Über aktiviertes Vitamin D könne die Calciumabsorption aus dem Darm gesteigert werden und so wieder für einen Ausgleich sorgen, sagt der Ernährungswissenschaftler.

Eines der Spezialgebiete von Remer ist die Belastung der Niere durch säurebildende Lebensmittel. Um Säuren abzupuffern und auszuscheiden, muss die Niere unter anderem das Zellgift Ammoniak produzieren. Diese Nierenleistung ist lebenswichtig und bei geringer Säurebelastung nicht schädlich. Werden aber größere Mengen an Säuren aufgenommen, könne man die Niere entlasten, indem man reichlich Basenäquivalente wie Kalium, Magnesium und Calcium über Obst und Gemüse aufnimmt, sagt Remer.

Gemeinsam mit dem Kinderarzt und Nephrologen Professor Friedrich Manz hat er sogenannte PRAL-Werte (PRAL: potenzielle renale Säurelast) bestimmt und Lebensmittel in die Kategorien »säurebildend« und »basisch« eingeteilt (siehe Kasten). Die Werte sind Schätzwerte für die Säurebelastung der Nieren durch die Nahrung. Wichtig ist das etwa für Patienten mit eingeschränkter Nierenleistung. Neue Studien aus den USA zeigten, dass eine gezielte Alkalisierung das Fortschreiten chronischer Nierenerkrankungen verzögern kann, auch dadurch, dass die Betroffenen mehr Obst und Gemüse essen, so Remer.

Auch Studienarzt Kabisch betont, dass die Ernährung sehr wohl einen Einfluss auf unsere Gesundheit hat, nur eben nach bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen wenig über die Regulation des Säure-Basen-Haushaltes. So erhöht beispielsweise der häufige Verzehr von rotem Fleisch das Krebsrisiko oder das Risiko für Typ-2-Diabetes. Rheumatiker sollten bei Milchprodukten etwas zurückhaltender sein, weil die Milchfettsäuren Entzündungen begünstigen können. Pflanzliche Kost gilt dagegen als entzündungshemmend. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen die protektive Wirkung einer Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Nüssen auf die Entstehung von Arteriosklerose. »Die Ernährung hat ihren Einfluss auf den Säure-Basen-Haushalt und verschiedenste Erkrankungen, aber der Säure-Basen-Haushalt ist in den wenigsten Fällen der mittelbare Verursacher der Erkrankungen, sondern ein Nebeneffekt«, sagt Kabisch

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa