PTA-Forum online
Tipps vom Apotheker

Gesund durch den Winter

Bei kalten Temperaturen haben Erkältungskrankheiten leichtes Spiel: Kalte Luft im Freien und trockene Heizungsluft in Innenräumen trocknen die Schleimhäute aus – Krankheitserreger können so leichter andocken und Infektionen auslösen. Auch bei bestehenden Krankheiten wie Asthma, Arthrose oder Bluthochdruck kann das Winterwetter Folgen haben. Wie Sie dennoch fit durch die kalte Jahreszeit kommen, weiß die Apothekerkammer Niedersachsen.
Katja Egermeier/Apothekerkammer Niedersachsen
02.12.2020  16:00 Uhr
Mit Mütze vor Kopfschmerz schützen

Mit Mütze vor Kopfschmerz schützen

Trifft kalte Luft auf den Kopf, ziehen sich die Blutgefäße unter der Kopfhaut zusammen, es kann ein schmerzhafter Druck entstehen. Wer sich zudem tapfer durch Wind und Wetter kämpft, macht sich unbewusst »klein«. Die verkrampften Schulterpartien wiederum führen zu Spannungskopfschmerzen. Eine Mütze ist im Winter mehr als ein modisches Accessoire. Sie schützt den empfindlichen Kopfbereich – und damit auch vor kältebedingten Kopfschmerzen.

Neurodermitis: fettreich pflegen

Das ganze Jahr haben Neurodermitiker mit trockener geröteter Haut und Juckreiz zu tun. Diese Symptome werden durch das Winterwetter verstärkt, denn die Haut drosselt ihre Talgproduktion. Zusätzlich wirkt Heizungsluft austrocknend. Folge: Die Hautoberfläche wird rissig und die Schutzfunktion beeinträchtigt.

Betroffene sollten in der kalten Jahreszeit auf besonders reichhaltige Produkte wie rückfettende Dusch- und Körperpflegelotionen mit hohem Fettanteil und feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen zurückgreifen. Eine ausreichende Trinkmenge, vor allem ungesüßte Tees oder Wasser, befeuchten zusätzlich von innen. Tipp: Wäsche, die zum Trocknen aufgehängt wird, und regelmäßiges Stoßlüften tun dem Raumklima (nachhaltig) gut.

In Bewegung bleiben – aber warm

Trotz kalter Temperaturen kann man Einiges tun, um gut durch den Winter zu kommen. Mütze, Handschuhe, Schal und warme Socken zählen dabei zu den unerlässlichen Winterbasics. Im Lagenlook lassen sich Temperaturunterschiede, draußen kalt und drinnen warm, effektiv ausgleichen.

Bewegung tut zu jeder Jahreszeit gut und hält auch die Gelenke fit. Auch die angewandten Corona-Hygieneregeln – Desinfektion, Handhygiene, Mundschutz und Lüften – schützen im Winter vor Viren und Bakterien. Die körpereigene Abwehr wird durch eine ausgewogene vitaminreiche Ernährung in Stellung gebracht. Und: für gute Laune sorgen – auch das aktiviert das Immunsystem!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa