PTA-Forum online
Früh vorsorgen 

Gesunde Zähne von Anfang an

Immer mehr Kinder haben heute ein kariesfreies und gesundes Gebiss, zeigen Studien. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten wirksame Vorsorgemaßnahmen und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen. Sinnvolle Investitionen in die Gesundheit des eigenen Nachwuchses.
Carina Steyer
06.03.2023  08:30 Uhr

Die Deutsche Mundgesundheitsstudie zeigt, Karieserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen gehen seit den 1980er-Jahren kontinuierlich zurück. So haben rund 80 Prozent der Zehnjährigen heute kariesfreie bleibende Zähne. Das erspart den Kindern nicht nur unangenehme Zahnarztbesuche, sondern erhöht auch die Chance, dass die Zähne mit zunehmendem Alter weiterhin gesund bleiben. Verantwortlich für die immer bessere Mundgesundheit ist nach Angaben der 5. Deutschen Mundgesundheitsstudie die präventionsorientierte zahnmedizinische Versorgung, die sich in Deutschland vor allem in den letzten 30 Jahren stark entwickelt hat. So haben Kinder heute bereits im Babyalter Anspruch auf ihre erste der insgesamt sechs Früherkennungsuntersuchungen beim Zahnarzt. Hier geht es in erster Linie darum, wie die Zähne gesund gehalten werden. Die Eltern erhalten Tipps zum Zähneputzen, zur Fluoridversorgung und zahngesunden Ernährung. Je nach Kariesrisiko können die Zähne auch bereits mit einem Fluoridlack versehen werden, um den Kariesschutz zu erhöhen. In vielen Bundesländern geben die Zahnärztekammern oder Kassenzahnärztlichen Vereinigungen für die Früherkennungsuntersuchungen eigene zahnärztliche Kinderpässe aus. Darin können alle Befunde und zahnärztlichen Behandlungen dokumentiert werden.

Fluoridprophylaxe anpassen

Auch im Rahmen der kinderärztlichen Früherkennungsuntersuchungen ist die Mundgesundheit ein wichtiges Thema. Die Zähne werden regelmäßig auf Karies sowie Zahn- und Kieferfehlstellungen kontrolliert. Informationen zum Zahndurchbruch, den richtigen Pflegemaßnahmen der ersten Zähne und dem Schutz von Babys vor Kariesbakterien werden weitergegeben.

In Absprache mit dem Kinderarzt erfolgt zudem die Fluoridprophylaxe. Diese sieht vor, dass Babys ab der zweiten Lebenswoche bis zum Durchbruch des ersten Milchzahns ein Kombinationspräparat mit 0,25 mg Fluorid und 400 bis 500 I. E. Vitamin D als Tablette erhalten. Diese lösen sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit sofort auf und können dem Baby zum Beispiel vor dem Stillen in den Mund gelegt werden.

Mit dem ersten Zahn wird die Fluoridprophylaxe angepasst, um eine Dentalfluorose mit Fleckenbildung an den bleibenden Zähnen zu vermeiden. Eltern haben dafür prinzipiell zwei Möglichkeiten: Sie können mit der Gabe des Kombinationspräparates bis zum ersten Geburtstag fortfahren, sollten dann aber die Zähne ohne Zahnpasta oder mit einer Zahnpasta ohne Fluoridzusatz reinigen. Die zweite Möglichkeit sieht vor, ab dem ersten Zahn mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta zu putzen. In diesem Fall sollte die Fluoridierung per Tablette beendet werden. Die Babys erhalten dann bis zum zweiten erlebten Frühsommer nur noch ein Vitamin-D-Präparat.

Dosierung beachten

Zahnärzte raten in der Regel zur fluoridhaltigen Zahncreme. Es gilt als erwiesen, dass Fluoride zum Schutz der Zahnhartsubstanz vorwiegend unmittelbar auf der Zahnoberfläche wirken. Gleichzeitig ist die Gefahr einer negativen Gesundheitswirkung durch das Verschlucken von Zahnpasta durch das Kind äußerst gering. So hat das Bundesinstitut für Risikobewertung bereits 2009 festgehalten, dass eine Vergiftung durch das Verschlucken von Kinderzahnpasta nicht zu befürchten sei. Selbst der Verzehr einer ganzen Tube mit etwa 70 Gramm führe allenfalls zu Bauchschmerzen.

Wegen der Dosierung können sich Eltern an den Empfehlungen der Bundeszahnärztekammer orientieren. Diese besagt, dass ab dem ersten Milchzahn zweimal täglich mit einer reiskorngroßen Menge Kinderzahnpasta mit 1000 ppm Fluorid oder zweimal täglich mit einer erbsengroßen Menge mit 500 ppm Fluorid geputzt werden sollte. Ab dem Alter von zwei Jahren bis zum sechsten Geburtstag sollten Eltern zweimal täglich mit einer erbsengroßen Menge Zahnpasta mit 1000 ppm Fluorid putzen. Ab einem Alter von sechs Jahren können die Zähne zweimal pro Tag mit einer Zahnpasta geputzt werden, die mindestens 1000 ppm Fluorid enthält. Zusätzlich können die Zahnzwischenräume vorsichtig mit Zahnseide gereinigt werden. Fluoridlacke, -gele oder fluoridhaltige Mundspüllösungen für die häusliche Anwendung kommen nur bei Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko und unter zahnärztlicher Kontrolle zum Einsatz. Darüber hinaus wird für alle Kinder sowie ihre Familien die Verwendung von jodiertem und fluoridiertem Kochsalz empfohlen.

Termine wahrnehmen

Ab dem Schulalter dreht sich beim Zahnarzt alles um die Individualprophylaxe und das Gesundhalten der bleibenden Zähne. Dafür werden regelmäßige Kontrollen im Abstand von sechs Monaten empfohlen, die bei Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren von der Krankenkasse übernommen werden. Ab dem zwölften Lebensjahr werden diese auch in ein Bonusheft eingetragen, um später Anspruch auf erhöhte Zuschüsse bei Zahnersatz zu haben.

Im Rahmen der Individualprophylaxe untersuchen Zahnärzte nicht nur den Gesundheitsstand der Zähne, sondern kontrollieren auch die Gebissentwicklung, die durch den Zahnwechsel starken Veränderungen unterliegt. Sollten diese von der Norm abweichen, kann eine kieferorthopädische Behandlung sinnvoll sein. Darüber hinaus informieren Zahnärzte ihre jungen Patienten zur Mundhygiene, führen lokale Fluoridierungen zur Schmelzhärtung und Versiegelungen von kariesfreien Fissuren und Grübchen der Backenzähne durch.

Ein Gruppenerlebnis

Neben der Vorsorge im privaten Rahmen werden in Kindergärten und Schulen regelmäßig kostenlose Reihenuntersuchungen und Beratungen zur Mundhygiene durchgeführt. Diese erfolgen meist einmal pro Jahr und richten sich an Kinder von drei bis zwölf Jahren. Neben der zahnärztlichen Kontrolle der Zähne können vorbeugende Fluoridierungsmaßnahmen durchgeführt werden, wenn die Eltern im Vorfeld ihr Einverständnis dafür gegeben haben. Zudem wird mit den Kindern das Zähneputzen geübt und über zahngesunde Ernährung gesprochen. Letztere gilt als besonders wirksame Maßnahme zur Kariesvorbeugung. Dabei geht es nicht nur um die Menge, sondern vor allem um die Häufigkeit und Dauer der Zuckerzufuhr. Denn: Das Kariesrisiko steigt mit zunehmenden Zuckerimpulsen pro Tag, da es die Remineralisierung der Zähne in nahrungsfreien Pausen unterbindet. Bei Kindern sind es meist Softdrinks oder viele Süßigkeiten zwischen den Mahlzeiten, die das Kariesrisiko ansteigen lassen. Bei Babys und Kleinkindern ist es meist das Dauernuckeln an Fläschchen mit gesüßtem Tee, Saft oder Milch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa