PTA-Forum online
Umfrage

Gesundheit gehört auf den Stundenplan

Mehr als 80 Prozent der jungen Erwachsenen in Deutschland sind der Meinung, dass wichtige Gesundheitsthemen im Schulunterricht zu kurz kommen – und wünschen sich sogar ein neues, eigenes Schulfach. Zu diesem Ergebnis kam jetzt die Studie »Zukunft Gesundheit« der deutschen Krankenkasse Vivida BKK.
Katja Egermeier
06.06.2025  10:00 Uhr

Für die repräsentative Studie befragten sie 1150 Personen im Alter von 14 bis 34 Jahren. Das Ergebnis ist eindeutig: Die große Mehrheit (84 Prozent) möchte in der Schule gerne besser über Gesundheit und Vorsorge informiert werden. 81 Prozent wünschen sich sogar ein extra Schulfach dafür. Auch eine Schulgesundheitsfachkraft, die bei gesundheitlichen Fragen unterstützt, wäre für 64 Prozent der Befragten wünschenswert.

Nicht gemeint sind im Übrigen Erste-Hilfe-Maßnahmen und Sportunterricht, die laut der Hälfte der Befragten tatsächlich stattfinden. Vielmehr gebe es Nachholbedarf bei Themen wie Stressbewältigung, Vorsorgeuntersuchungen und chronischen Krankheiten, so die Vivida BKK. Gerade Stress sei aus Sicht von fast drei Viertel der 14- bis 17-Jährigen dafür verantwortlich, dass sie sich nicht rundum gesund fühlen. Zudem ist erwiesen, dass Jugendliche, die unter chronischem Stress stehen, beispielsweise anfälliger für ungesunde Lebensmittel wie Süßigkeiten oder Chips sind. 

»Häufig wissen die Jugendlichen nicht, wo sie verlässliche Informationen finden.«
Sina Knöpfle, Gesundheitsexpertin Vivida BKK

Ein eigenes Schulfach Gesundheit würde zudem nicht nur Gesundheitswissen vermitteln und beispielsweise ein Umfeld schaffen, in dem die jungen Menschen lernen, mit Stress und Ängsten umzugehen, sondern auch helfen, Fakten von subjektiven Meinungen zu unterscheiden. »In sozialen Medien wie Tiktok oder Instagram prasseln unzählige Tipps und Trends auf sie ein – viele davon sind jedoch widersprüchlich oder schlichtweg falsch«, erklärt die Gesundheitsexpertin bei der Vivida BKK Sina Knöpfle. Dass junge Menschen sich ihre Informationen zu gesundheitlichen Fragestellungen überwiegend über Youtube, Tiktok oder Wikipedia beschaffen, zeigte kürzlich auch die Sinus-Jugendstudie 2024/2025 der Barmer Krankenkasse.

Der Wunsch nach einem eigenen Schulfach Gesundheit ist laut der Krankenkasse weder neu noch vorübergehend. Bereits vor zehn Jahren sprachen sich 74 Prozent der Befragten dafür aus – und seit 2021 wurde auch die Marke von 80 Prozent überschritten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa