PTA-Forum online
Zunahme Erkrankungen

Gesundheit in der Klimakrise

Die Erderwärmung macht nicht nur der Natur zu schaffen. Hitzewellen, vermehrter Pollenflug und die Verbreitung vektorbedingter Infektionskrankheiten gefährden auch unsere Gesundheit. Mehr und bessere Frühwarnsysteme wären wünschenswert.
Nicole Schuster
19.03.2021  16:00 Uhr

Feinstaub durch Waldbrände

In heißen Sommern häufen sich Nachrichten zu brennenden Wäldern. Viele denken dabei zunächst an die gewaltigen ökologischen und ökonomischen Schäden. »Aber auch für unsere Gesundheit sind die Brände bedrohlich. Der Rauch belastet die Luft erheblich mit Feinstaub, den wir dann einatmen«, erklärt Umweltmediziner Koppenleitner. Diese Belastung ist nicht zu unterschätzen. Wenn in gewaltigen Mengen pflanzliches Material verbrennt, gelangen Schadstoffe unterschiedlichster Zusammensetzung in die Luft. Da die Rauchfahnen über das Land ziehen, ist die Luft auch noch im kilometerweiten Umkreis verschmutzt. Selbst in Entfernungen, in denen vom Rauch selbst nichts mehr zu sehen oder zu riechen ist, können noch relevante Konzentrationen Feinstaub vorhanden sein. Ältere Menschen, Kinder und Personen mit chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) reagieren darauf empfindlich.

»Feine Rußpartikel, wie sie bei Waldbränden entstehen, führen vor allem bei älteren Menschen häufiger zu Schlaganfällen und Ereignissen wie Herzstillstand, Herzinfarkt und anderen Herzproblemen«, erzählt der Experte. Die winzigen Teilchen werden eingeatmet, gelangen tief in die Lunge und können durch einen noch ungeklärten Mechanismus auch Schäden im Herzen auslösen. Hier gilt es, die Aufnahme von Schadstoffen so gering wie möglich zu halten, indem man das Haus nicht verlässt beziehungsweise Fenster und Türen geschlossen bleiben.

Krank durch Plagegeister

Noch in weiterer Hinsicht bedroht der Klimawandel unsere Gesundheit. Noch denken wir bei Krankheiten wie Chikungunya, Leishmaniose, Malaria oder Dengue-Fieber hauptsächlich an Gesundheitsrisiken in fernen Ländern und machen uns höchstens vor einer Urlaubsreise Gedanken darüber. Als Vektoren für diese und weitere Krankheiterreger können Insekten fungieren. So sind beispielsweise die Anopheles-Stechmücken als Überträger von Malaria-erregenden Plasmodien und die Asiatische Tigermücke als Vektor unter anderem für das Zika-Virus, das Chikungunya-Virus und das Dengue-Virus bekannt.

Durch den weltweiten Reiseverkehr können Überträger und Krankheitserreger hierzulande eingeschleppt werden und sich bei geeigneten Umweltbedingungen verbreiten. Schon kleine Temperaturunterschiede können es einigen Moskito-Arten erleichtern, sich hier anzusiedeln: Die Insekten legen ihre Eier in Gewässern ab, erhöht sich die Wassertemperatur, reifen die Larven schneller, es gibt mehr Nachwuchs.

Denselben Effekt finden Forscher auf Ebene der Krankheitserreger: Steigt die Temperatur, verkürzt sich die Inkubationszeit, also die Zeit, die es braucht, bis infizierte Mücken Malariaparasiten oder Viren weitertragen können. Beispiel Chikungunya-Viren: Es dauert bei 20 °C sieben Tage, bis sie im Speichel von Mücken der Gattung von Aedes nachweisbar sind. Bei 28 °C ist das bereits nach drei Tagen der Fall. »Aktuell ist davon auszugehen, dass Krankheiten wie Malaria oder das Chikungunya-Fieber bei uns früher oder später wieder gehäuft auftreten werden und nicht nur ein unliebsames Mitbringsel von einer Fernreise sind«, wagt der Experte einen Blick in die Zukunft.

Bislang ist die Gefahr, sich hierzulande mit exotischen Krankheiten zu infizieren, noch gering. So sind beispielsweise die sechs bei uns heimischen Arten der Anopheles-Mücke noch nicht als Überträger von Krankheiten in Erscheinung getreten. Das könnte sich aber schnell ändern. Ein Reiserückkehrer, in dessen Blut nach dem Tropenurlaub der Malariaerreger zirkuliert, könnte von einer hierzulande heimischen Anopheles-Mücke gestochen werden, die die Plasmodien aufnimmt und weitergibt.

Mit Zugvögeln könnte auch das Westnil-Fieber zu uns nach Deutschland kommen und durch verschiedene Mückenarten auf den Menschen übergehen. Steigt die Außentemperatur von 14 auf 18 °C, dauert es nur 22 statt 36 Tage, bis Mücken die Viren übertragen können, bei 30 °C sind es gar nur noch fünf Tage. In Südost-Europa hat sich das West-Nil-Virus bereits angesiedelt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa