PTA-Forum online
Kundenveranstaltungen in Apotheken

Gesundheitsthemen gut transportieren

Kundenveranstaltungen sind für Apotheken ein besonders wirksames Mittel, Gesundheitsinformationen in vertiefter Form zu vermitteln und die Kundenbindung deutlich zu erhöhen. Die Verknüpfung von nützlichen Informationen mit einem attraktiven Veranstaltungsort führt bei Kunden immer zu einem nachhaltigen Eindruck von der Apotheke.
Andreas Nagel
11.03.2020  09:30 Uhr

Umgang mit Anmeldungen

Alle eingehenden Anmeldungen sollten sofort in einer Teilnehmerliste registriert werden. Bestätigen Sie schriftliche Anmeldungen mit einem kurzen Brief oder einer EMail und eventuell mit einer Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort. Ab der Ankündigung der Veranstaltung müssen Sie auch mit telefonischen oder persönlichen Rückfragen der Kunden zu der Veranstaltung rechnen. Deshalb sollten alle Mitarbeiter über Zeitpunkt und Inhalt der Veranstaltung informiert sein, um mögliche Rückfragen souverän beantworten zu können. Es macht keinen guten Eindruck, wenn Kunden bei Rückfragen das Gefühl haben, dass die Mitarbeiter nur unzureichend über die Veranstaltung Bescheid wissen.

Der Fachvortrag

Ein fachlicher Vortrag sollte nicht länger als 45 bis 90 Minuten dauern (alternativ: zweimal 60 Minuten mit kurzer Pause). Bedenken Sie, dass die meisten Teilnehmer schon einen anstrengenden Arbeitstag hinter sich haben und die Aufnahmefähigkeit folglich begrenzt ist. Verwenden Sie während des Vortrags möglichst anschauliche Graphiken und Beispiele, und visualisieren Sie die Stichworte mit Beamer und Power-Point. Ein Skript mit den wichtigsten Aussagen wertet die Veranstaltung zusätzlich auf. Erfragen Sie am Ende der Veranstaltung mit einem Feed-Back-Formular, wie der Vortrag bei den Kunden angekommen ist. Bieten Sie auf dem Formular auch die Möglichkeit, weitere Themen für die nächste Veranstaltung vorzuschlagen oder auszuwählen, indem Sie Themenvorschläge zur Auswahl beziehungsweise zum Ankreuzen anbieten. So erhalten Sie einen Eindruck vom Erfolg der Veranstaltung und erfahren, welche Themen für Ihre Kunden besonders interessant sind.

Das Rahmenprogramm

Der gesellschaftliche Teil der Veranstaltung ist mindestens genauso wichtig wie der fachliche. Laden Sie daher im Anschluss an die Veranstaltung zu einem kleinen Imbiss ein. Kaltgetränke und belegte Brote oder Brötchen reichen in vielen Fällen völlig aus. Die zwangloseste Form ist sicherlich der Steh-Imbiss. Er hat den Vorteil, dass sich an den Bistro-Tischen lockere und wechselnde Gesprächsrunden bilden und die Kunden untereinander ins Gespräch kommen können. So können neue Kontakte geknüpft werden, was ein wichtiger »Nebeneffekt« Ihrer Kundenveranstaltung sein kann. Durch einen »Unterhaltungsteil« (mit Künstlern, Kabarettisten oder Musikern) können Sie der Veranstaltung zusätzliche Attraktivität verleihen und Ihre Kunden zusätzlich dazu motivieren, Angehörige und Bekannte mitzubringen. So konnte eine Apotheke zum Beispiel das örtliche Schulorchester für den Abend gewinnen und ebenfalls Eltern und Schüler einladen. Neben den Kunden waren viele Angehörige der Schüler anwesend und lernten die Apotheke völlig zwanglos kennen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa