PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Diabetes risk

Getting enough sleep protects

Aus unserer Serie »English Lesson«: Lack of sleep increases the risk of developing type 2 diabetes at an early stage. The risk of complications also increases in diabetics. How a lack of sleep affects the body and what promotes healthy sleep.
AutorKontaktMarta Campbell
Datum 03.09.2024  14:00 Uhr

Special attention

If people already have diabetes, a lack of sleep can also have consequences. It is undisputed that too little sleep has an impact on sugar metabolism and insulin sensitivity. Sleep disorders can lead to diabetes being less manageable than in diabetics with healthy sleep. In addition, studies show that sleep behaviour influences the risk of developing diabetes-related complications. According to a Danish study, a sleep duration of less than seven hours is associated with a 2.6-fold increased risk of microvascular disease such as retinopathy or nephropathy.

Diabetics are – even without realising it themselves – more frequently affected by sleep disorders than metabolically healthy people. According to studies, obstructive sleep apnoea syndrome occurs in 30 to 40 per cent of all diabetics. Symptoms can include tiredness in the morning, feeling unwell or headaches. And last but not least, some medications or painful neuropathies also favour sleep disorders. Diabetics with suspected sleep disorders should always consult their doctor for clarification.

Sport scores twice

Sport is one of the most important preventative measures against type 2 diabetes and has a positive effect on people who already have diabetes. Any physical activity leads to insulin-independent glucose intake from the blood into the cells, thereby lowering blood sugar levels. Regular exercise improves the insulin sensitivity of the cells and helps to reduce the long-term blood glucose level HbA1c in the medium term.

Another positive effect of regular physical activity, preferably in the fresh air, is the reduction of stress hormones and fatigue. This is another reason why exercise is strongly recommended for people who do not get restful sleep or have sleep disorders. The following tips have also proven effective for customers with sleep problems:

  • avoid caffeinated drinks after lunch
  • avoid alcohol as far as possible and do not use it as a sleeping aid
  • avoid »heavy« meals in the evening
  • allow enough time to »wind down« before going to bed. During this time, both physical and mental exertion should be reduced
  • introduce a personal bedtime ritual
  • ensure the bedroom is quiet and dark
  • don’t look at the clock at night if possible
  • only go to bed when you are clearly tired. If sleep does not come within about 15 minutes, it is best to get up and go to another room; repeat this process as often as necessary until tiredness leads to falling asleep
Deutsch/German Englisch/English
Anstrengungen efforts, exertions
Blutzuckerspiegel blood sugar level
Durchschlafstörung sleep disorders
Einschlafen falling asleep
Einschlafritual bedtime ritual
Glucose-Aufnahme glucose intake
Insulinempfindlichkeit insulin sensitivity
Koffeinhaltig caffeinated
Komplikationen complications
Mahlzeiten meals
Mittagessen lunch
Neuropathie neuropathy
Sättigungsgefühl feeling of fullness
Schlafmangel lack of sleep
Schlafmittel sleeping aid
Schlafzimmer bedroom
Kohlenhydratreich carbohydrate-rich
Müdigkeit tiredness
Übergewicht obesity
Zuckerstoffwechsel sugar metabolism
Vocabulary
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa