PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wirkstoffe im Vergleich

Gewichtszunahme durch Antidepressiva?

Viele Menschen, die Antidepressiva einnehmen, bemerken eine Gewichtszunahme. Ein Vergleich von acht häufig verordneten Wirkstoffen zeigt nun, bei welchen Präparaten diese Nebenwirkung besonders oft vorkommt.
AutorKontaktaponet
Datum 18.07.2024  10:00 Uhr

Die Wahrscheinlichkeit, in den ersten sechs Monaten der Einnahme deutlich an Gewicht zuzunehmen, liegt beim Wirkstoff Bupropion um 15 bis 20 Prozent niedriger als bei Sertralin, dem in den USA am häufigsten verwendeten Mittel gegen Depressionen. Das schreibt die US-amerikanische Forschungsgruppe im dem Fachmagazin »Annals of Internal Medicine«.

Für Escitalopram, Paroxetin, Duloxetin, Venlafaxin und Citalopram lag die geschätzte 6-Monats-Gewichtszunahme im Vergleich zu Sertralin etwas höher – zwischen 0,17 und 0,41 Kilogramm. Fluoxetin lag etwa gleichauf und Bupropion 0,22 kg darunter.

Die Ergebnisse zeigten auch, dass ein großer Prozentsatz der Patienten ein Medikament einnahm, das zu einer stärkeren Gewichtszunahme führte als Alternativen, die derselben Wirkstoffklasse angehören. Beispielsweise zählen Sertralin, Escitalopram und Paroxetin allesamt zu den sogenannten selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI), der gängigsten Art von Antidepressiva. Bei Escitalopram und Paroxetin bestand in den ersten sechs Monaten jedoch ein etwa 15 Prozent höheres Risiko für eine Gewichtszunahme als bei Sertralin.

Mehrere Möglichkeiten zur Auswahl

»Patienten und ihre Ärzte haben oft mehrere Möglichkeiten, wenn sie zum ersten Mal ein Antidepressivum einnehmen. Diese Studie liefert wichtige Erkenntnisse aus der Praxis über das Ausmaß der Gewichtszunahme, die nach der Einnahme einiger der gängigsten Antidepressiva zu erwarten ist«, sagte der Hauptautor Joshua Petimar, vom Harvard Pilgrim Health Care Institute.

Seine Gruppe nutzte elektronische Gesundheitsdaten von 183.118 Erwachsenen im Alter von 18 bis 80 Jahren, die Antidepressiva neu verschrieben bekommen hatten. Sie betrachtete eine Gewichtszunahme von 5 Prozent oder mehr als klinisch bedeutsam.

Antidepressiva gehören zu den am meisten verschriebenen Medikamenten. Eine häufige Nebenwirkung ist die Gewichtszunahme, die den Stoffwechsel der Patienten langfristig beeinflussen kann und manche dazu veranlasst, ihr Medikament abzusetzen. Hiervon ist allerdings dringend abzuraten. Das Ändern der Dosis oder Absetzen des Arzneimittels bedarf immer der Einschätzung des behandelnden Arztes.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa