PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tipps vom Ernährungs-Doc

Gewichtszunahme in den Wechseljahren stoppen

Die Taille verschwimmt, die Ringe am Bauch mehren sich, das Gewicht steigt mitunter rasend schnell an – viele Frauen beobachten das erst staunend, dann zunehmend ohnmächtig, wenn sie in die Wechseljahre kommen. Nichts scheint die Zunahme an Körperfett aufzuhalten. Oder doch? Der aus Funk und Fernsehen bekannte »Ernährungs-Doc« Dr. Matthias Riedl beschreibt im Gespräch mit PTA-Forum einen möglichen Weg.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 15.08.2023  08:30 Uhr

Die gute Nachricht: Solange der zunehmende Bauchumfang in den Wechseljahren aus weichem Fett besteht, dessen Speckrollen sich mit den Händen leicht und weich greifen lassen, belastet das Fett das Herz-Kreislauf-System nicht. Denn dieses Schwimmringfett zeigt an, dass es sich im Unterhautfettgewebe angesammelt hat. Anders bei den prallen, harten Bäuchen, bei denen sich kein bisschen Speck greifen lässt. Diese dicken Bäuche – bevorzugt, aber nicht nur bei Männern – stehen für Fett, dass sich um die Organe angelagert hat, das sogenannte viszerale Fett. Dessen Stoffwechsel bedeutet Gefahr für Herz und Kreislauf.

Schon vor den Wechseljahren ist es bei Frauen aber in erster Linie das weiche Unterhautfett, das sich wie von Geisterhand zu vermehren scheint. Warum? »Dafür gibt es mehrere Gründe«, sagt Riedl. »Zum einen lagert sich im Rahmen der Hormonumstellung mehr Wasser im Gewebe ein, zum zweiten baut sich einfach auch mehr Muskulatur ab. Und wo kein Muskel, da mehr Fett, so auch am Bauch. Misst man bei Frauen in diesem Alter Muskel- und Fettmasse, dann stellen wir immer wieder fest, dass die Muskelmasse zugunsten der Fettmasse abgenommen hat.« Die Speckrollen zeigen das optisch an.

Zudem sinkt der Energiebedarf deutlich, wenn der Eisprung wegfällt, denn der ganze Menstruationszyklus kostet den Körper pro Tag etwa 200 Kilokalorien. Diese Kalorien seien dann einfach zu viel, was das Gewicht automatisch steigere, spare man diese Energie nicht extra beim Essen ein.

Viele Frauen resignieren

Betroffene Frauen, die sich selbst nur zu gut mit schlanker Taille und flachem Bauch kennen, sowie diejenigen, die ohnehin schon etwas fülliger waren und das nun noch mehr werden, reagieren oft mit einer Mischung aus Hilflosigkeit und Resignation auf die anschwellende Körperfülle. Riedl: »Diese Frauen haben den Eindruck, gar nichts an ihrem bisherigen Essverhalten verändert zu haben und dennoch zuzunehmen. Und egal, was immer sie versuchen, um den Gewichtsanstieg zu bremsen, nichts funktioniert.« Das schade dem Gefühl der Selbstwirksamkeit, und nicht wenige geben irgendwann auf – meist nach mehreren erfolglosen Diätversuchen –, und lassen die Dinge rund um die Figurveränderung einfach laufen.

Raus aus der Schuldfalle

Dabei gibt es Wege aus der (Bauch-)Fettfalle, weiß Riedl, auch unter solch schwierigen Voraussetzungen wie den Wechseljahren. An erster Stelle steht für den Experten, den Frauen das Gefühl zu nehmen, selbst am Mehrgewicht schuld zu sein und daran, einfach nicht abnehmen zu können. »Die Sache mit der Schuld am eigenen Übergewicht hat uns die Gesellschaft eingeredet«, sagt Riedl. Wer dick sei, gelte als willensschwach. »Die Selbst-schuld-Geschichte ist tief verankert. Da machen es sich auch die Krankenkassen leicht damit, zu sagen, das sei Privatsache. Und auch Politiker, die etwas an unserem Ernährungsangebot so ändern wollen, dass all das Ungesunde mehr kostet, haben es hierzulande sehr schwer.«

Riedl spricht von einer ernährungsfeindlichen Umgebung. Damit meint er, dass es diejenigen, die von Natur aus schnell zunehmen, beim westlichen Überflussangebot sehr schwer haben, schlank zu bleiben oder es wieder zu werden.

Zu süßes Angebot

»Etwa 80 Prozent der Produkte hierzulande sind maßlos überzuckert«, so der Mediziner. Dazu komme ein hoher Anteil von fast 90 Prozent verarbeiteter Lebensmittel. »Das wird uns zum Verhängnis, denn hoch verarbeitete Produkte sind sehr gesundheitsschädlich.« Den Menschen werde es zu leicht gemacht, ungesunde Lebensmittel zu kaufen. Dazu liege der Schwerpunkt vonseiten der Industrie ganz klar genau auf solchen Produkten.

»Die Industrie hat es geschafft, dass 25 Prozent der Weltproduktion an Haselnüssen in einem Schokoladenaufstrich landen«, konstatiert Riedl. Den Beweis dafür, dass süße und fette Fertignahrungsmittel der Gesundheit des Menschen schaden, fordert die Nahrungsmittelindustrie allerdings von denjenigen, die diese Aussage treffen. Riedl sieht die Beweislast umgekehrt bei den Produzenten: Sie seien es, die beweisen müssten, dass ihre Produkte keine negativen gesundheitlichen Folgen hätten.

Ein erster Überblick

Wer sich klargemacht hat, dass Schuldgefühle fehl am Platze sind und dass das Älterwerden ein Ernährungsverhalten wie in der Jugend eben nicht mehr verzeiht, kann den nächsten Schritt gehen. Der liegt in einer ganz rationalen Bestandsaufnahme dessen, was man Tag für Tag so hinunterschluckt. »Dieses Ernährungstagebuch kann handschriftlich geführt werden oder mithilfe einer App, wie etwa der myFoodDoctor-App.« Hat man über zehn Tage die eigenen Essgewohnheiten dokumentiert – in der App sieht man immer auch direkt, wie viel Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate man zu sich genommen hat – dann gehe es darum, zu schauen, an welcher kleinen Stellschraube man zuerst das Gewichtsrad drehen wolle.

Ganz kleine Schritte

Wichtig sei, dass man an sich selbst keine überzogenen Anforderungen stelle, sondern nur eine Kleinigkeit ändere. Ein Beispiel: Trinkt ein Mensch zwei Cappuccino am Tag und isst dazu regelhaft jeweils zwei Riegel Schokolade oder einige Kekse, dann wäre es zum Beispiel ein Schritt, entweder beim zweiten Cappuccino auf die Schokolade zu verzichten oder ihn komplett wegzulassen. Ein richtig dicker Hebel sei das Snacken, so der Autor unter anderem des Erfolgsbuches »Abnehmen nach dem 20:80 Prinzip«. Dieses Zwischendurchessen sieht zunächst nicht schwerwiegend aus, ist ja immer nur eine Kleinigkeit, es addiert sich aber zu einer hohen Energiezufuhr, die das Gewicht deutlich steigert. Wer sich auf zwei bis drei Hauptmahlzeiten pro Tag einlässt und dazwischen zunächst seltener, dann gar nicht mehr nascht, ist schon ein gutes Stück weiter. Denn die Summe dieser nach und nach in die Tat umgesetzten kleinen Änderungen ergibt eine hohe Kalorienersparnis – und das lässt mittelfristig zwangsläufig die Pfunde schmelzen. »Diese kleinen Verhaltensänderungen heißen im englischen ›Tiny habits‹ und es ist erwiesen, dass die meisten Menschen damit mehr Erfolg haben als mit dem einen großen Rundumschlag«, weiß Riedl.

Feste Mahlzeiten

Der Mediziner empfiehlt zwei bis drei Mahlzeiten am Tag oder Intervallfasten. Dabei sei es natürlich besonders wichtig, dass die Mahlzeiten alles enthielten, was der menschliche Organismus brauche. Eiweiß spiele hier eine wichtige Rolle, weil es zum einen Muskelaufbau unterstützt und zum anderen satt macht. Riedl empfiehlt etwa 1,0 bis 1,2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm (angestrebten) Körpergewichts. »Den Eiweißgehalt der wichtigsten Eiweißträger hat man auch schnell auswendig gelernt«. Anders sieht das mit den Kaloriengehalten der Nahrungsmittel aus. »Wir verzichten auf das Kalorienzählen, weil das im Alltag doch sehr umständlich ist«, so Riedl.

Erfolgsformel auf dem Teller

Wer also vorrangig auf Gemüse, Pilze, Hülsenfrüchte und Nüsse setze und diese Lebensmittelgruppen ausreize, der habe auf Dauer weniger Gewicht und fühle sich wohler, so Riedl. Anzustreben seien 500 Gramm Gemüse pro Tag – eine Menge, mit der man in Kombination mit der richtigen Menge Eiweiß gut satt werden kann. Viel Gemüse und Eiweiß, dafür wenig Fett, weniger Kohlenhydrate und am besten keinen Zucker: Werden ungünstige Gewohnheiten in Minischritten ersetzt, kann der Körper gar nicht anders, als Körperfett abzubauen. Das passiert nicht ad hoc wie bei Crash-Diäten, sondern über einen längeren Zeitraum, dafür aber umso nachhaltiger. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa