Gift gegen Resistenzen |
Ein Antibiotikaresistenter Keim gibt seine Resistenzgene weiter. / Foto: Getty Images/Nanoclustering/Science Photo Library
Ein Pflanzengift namens Albicidin, das bei Zuckerrohr die Blattbrandkrankheit hervorruft, ist in der Lage, andere Bakterien zu töten. Ein Forschungsteam hat Varianten der Substanz hergestellt, die gegen multiresistente Krankenhauskeime wirken. Albicidin stört die Zellteilung von Bakterien, indem es sich gleichzeitig an das Erbgut und ein Enzym für dessen Vermehrung heftet. Es wirft dem Enzym quasi einen Schraubenschlüssel ins Getriebe, so dass es blockiert und stehen bleibt.
Professor Dr. Roderich Süssmuth, Institut für Chemie an der TU Berlin, ist zuversichtlich, dass Bakterien es nicht so schnell schaffen werden, diesen Wirkmechanismus durch eine Resistenzentwicklung zu umgehen: »Es scheint, dass Albicidin aufgrund der Art der Wechselwirkung auf einen wirklich wesentlichen Teil des Enzyms abzielt und es für Bakterien schwierig wäre, dagegen eine Resistenz zu entwickeln.« Sein Team arbeitet gerade daran, die Substanz so zu verändern, dass sie noch besser wirkt. In Tests waren diese Varianten schon in geringen Konzentrationen gegen verschiedene Krankenhauskeine hochwirksam, schreiben die Forschenden in dem Fachmagazin »Nature Catalysis«.
Als nächstes muss das neue Antibiotikum seine Wirksamkeit in klinischen Studien am Menschen beweisen. »Sind diese erfolgreich, würde Albicidin eine ganz neue Klasse von Antibiotika begründen – und könnte vielen Tausenden von Menschen jährlich das Leben retten«, so Süssmuth.