PTA-Forum online
Therapie des Grünen Stars

Glaukom operieren – oder besser nicht?

Ein Glaukom oder Grüner Star ist heutzutage gut behandelbar. Mit Augentropfen, einer Operation oder per Laser lässt sich der schleichende Sehverlust aufhalten, sofern frühzeitig mit einer Behandlung begonnen wird. Dennoch riskieren viele ihr Augenlicht, weil sie die Tropfen nicht konsequent anwenden oder zu lange mit einem Eingriff warten. Experten empfehlen daher, Betroffene rechtzeitig über mögliche Therapien zu informieren.
Katja Egermeier
20.09.2023  16:00 Uhr

In Deutschland sind mehr als 900.000 Menschen an einem Glaukom erkrankt. Mit einem Anteil von rund 15 Prozent aller Erblindungsfälle ist es die zweithäufigste Ursache für den vollständigen Verlust der Sehfähigkeit. Dabei gehen die Fasern des Sehnervs zugrunde, die das Sehsignal von der Netzhaut zum Gehirn leiten, wie die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) erklärt. »Dieser Prozess bleibt oft lange unbemerkt«, erklärt Professorin Verena Prokosch vom Zentrum für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Köln. Zudem sei es individuell verschieden, wie empfindlich der Sehnerv ist. Als Hauptrisikofaktor gilt ein erhöhter Augeninnendruck, der Prokosch zufolge momentan auch als einziger behandelbar ist.

Dafür kommen in der Regel zunächst Augentropfen zum Einsatz, die den Druck senken sollen. Gelinge das nicht – beispielsweise, weil laut DOG mindestens die Hälfte der Patienten die Tropfen nicht konsequent anwendet –, müsse der Innendruck per Laser oder durch eine Operation reguliert werden. Dabei werde der Abfluss des Kammerwassers verbessert oder das produzierende Gewebe verödet.

Problematisch sei, dass diese Eingriffe häufig erst spät im Krankheitsverlauf vorgenommen werden. »Hierzu tragen zum einen Vorbehalte der Patienten und Patientinnen bei, die zunächst ja keine Beschwerden haben und den invasiven Eingriff scheuen«, so Prokosch. Dabei gebe es mittlerweile mehr als ein Dutzend verschiedener Operationsmethoden – darunter auch etliche minimalinvasive Verfahren. Welche Technik zu welchem Zeitpunkt im Einzelfall empfehlenswert ist, lasse sich ab sofort aus dem neu erstellten Weißbuch zur operativen Glaukomtherapie entnehmen.

Eingriffe von Grünem und Grauen Star verbinden

Prokosch rät weiterhin zu einem Kombinationseingriff. Wer unter einem Grünen Star in mildem Stadium leide, könne die anstehende Operation eines Grauen Stars gut nutzen, um gleichzeitig einen minimalinvasiven Glaukom-Eingriff vorzunehmen. »Von einem solchen Kombinationseingriff, bei dem nicht nur die trübe Linse ausgetauscht, sondern auch der Kammerwasserabfluss durch einen Mikro-Stent verbessert wird, profitieren die Betroffenen deutlich.« Der Augeninnendruck könne so zusätzlich um einige Einheiten reduziert werden, so Prokosch. Bei fortgeschrittenen Fällen sei es jedoch wichtig, Operationsverfahren zu wählen, die den Druck noch stärker senken – und so hoffentlich das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa