Gleiche Substanz, verschiedene H-Sätze |
Sind alle Gefäße ordentlich und ausführlich gekennzeichnet? / © Adobe Stock/Racle Fotodesign
Vielleicht ist Ihnen auch schon mal aufgefallen, dass es Substanzen gibt, die – je nach Lieferant – eine andere Sicherheitseinstufung haben. In diesen Fällen weichen die H-Sätze voneinander ab, obwohl es die gleiche Substanz ist. Apothekerin Dr. Sandra Barisch erklärt die Hintergründe.
»Für die Erstellung der Sicherheitsdatenblätter ist ausschließlich der Lieferant verantwortlich. Es gibt keine Standardisierung – sowohl in Deutschland als auch in der EU nicht –, welche Substanz welche H-Sätze tragen muss.« Insofern sei es nicht verwunderlich, dass es je nach Lieferant zu unterschiedlichen Einschätzungen bei den Angaben kommen kann. »Im Endeffekt ist der Lieferant haftungsrechtlich verantwortlich. Deshalb entscheiden sich vorsichtige Firmen meist für die strengere Einstufung«, wertet die Rezepturexpertin.
Dieses Vorgehen sollten PTA auch für die Arzneimittelherstellung adaptieren; im Zweifelsfall ist immer die strengere Einstufung zugrunde zu legen. »Die aktuellen Sicherheitsdatenblätter aller Rezeptursubstanzen sollten jederzeit griffbereit und zugänglich sein. So kann im Notfall – also etwa beim Verschütten, im Brandfall oder bei Hautkontakt – schnell nachgelesen werden, was zu tun ist«, rät Barisch.
Und noch ein Tipp: Es kommt gar nicht selten vor, dass die H-Sätze nicht im Wortlaut, also als klar verständlicher Text auf dem Transportgefäß aufgebracht sind. Falls das Transportgefäß auch als Standgefäß genutzt wird, sollte das vor allem bei den Sätzen H340, H350 und H360 unbedingt nachgeholt werden. Dazu die H-Sätze einfach aus dem Sicherheitsdatenblatt entnehmen und auf dem Gefäß ergänzen.
Kleiner Reminder: Die H-Sätze 340, 350 und 360 kennzeichnen Gefahrstoffe, die erbgutverändernd (H340), krebserzeugend (H350) oder fortpflanzungsgefährdend (H360) sind.
Kurz, anschaulich und praxisrelevant: In den Rezeptur-Videos von PTA-Forum, PTA Channel und DAC/NRF erklärt Apothekerin Dr. Sandra Barisch das Einmaleins der Arzneimittelherstellung in der Apotheke. So sind viele gute Tipps des DAC/NRF-Expertenteams für den Rezepturalltag jederzeit abrufbar.