PTA-Forum online
Adexa unterstützt Online-Petition

Gleiches Recht für Eltern

Darüber können viele berufstätige Mütter und zunehmend auch Väter berichten: Aufgrund ihrer Elternrolle wurden ihnen im Job Steine in den Weg gelegt. Eine Online-Petition fordert nun, dass »Elternschaft« als Diskriminierungsmerkmal ins Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aufgenommen wird.
Sigrid Joachimsthaler
19.04.2021  14:00 Uhr

Bis Ende Mai wollen die Zeitschriften Brigitte und Eltern sowie die Initiative #proparents 50.000 Stimmen auf der Plattform openPetition sammeln. Dann kann ihr Anliegen, das Diskriminierungsmerkmal »Elternschaft« in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aufzunehmen, offiziell beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eingereicht werden.

Von den rund 20 Millionen Eltern in Deutschland sind 80 Prozent erwerbstätig. Damit erwirtschaften sie einen großen Anteil des Bruttoinlandproduktes und der Steuereinnahmen, schreiben die Initiatoren. Doch die gesetzlichen Rahmenbedingungen seien ungenügend, um Beruf und Familie ohne Probleme vereinbaren zu können.

In Deutschland kann man sich zwar gegen viele Formen der Diskriminierung juristisch wehren, doch beim Recht für Eltern gibt es eine Gesetzeslücke, sagt Brigitte Huber, Chefredakteurin der Brigitte. »Das wollen wir ändern!« Und Rosa Wetscher, Redaktionsleiterin des Magazins Eltern, ergänzt: »In Österreich ist man hier schon deutlich weiter. Dort fällt unter Geschlechterdiskriminierung auch jemand, der Kinder hat.«

Alles gut in Apotheken?

Für den Apothekenbereich kennt auch Adexa-Juristin Minou Hansen entsprechende Probleme: »Mitglieder rufen bei uns in der Rechtsberatung an, weil sie nach der Elternzeit zum Beispiel nur noch nachmittags arbeiten sollen. Oder sie erhalten direkt nach der Rückkehr eine Kündigung, weil die Apothekenleitung Probleme wegen der Kinderbetreuung befürchtet.«

Adexa-Vorstand Andreas May begrüßt die Kampagne: »Als Gewerkschaft befassen wir uns kontinuierlich mit dem Thema Familienfreundlichkeit. Die skandinavischen Länder sind hier gute Vorbilder. Eine Aufnahme von Elternschaft als Merkmal im deutschen Antidiskriminierungsgesetz wäre ein guter und wichtiger Schritt. Solch eine Kampagne kann die gesellschaftliche Diskussion weiterbringen. Denn wir müssen gerade jetzt in der Pandemie dafür sorgen, dass es keine Rolle rückwärts für Mütter und Väter gibt, sondern Strukturen der Benachteiligung abgebaut werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa