PTA-Forum online
Der Weg zur Stabilität

Glucocorticoid in Cremegrundlage

Bei der Verwendung von Fertigprodukten ist genaue Aufmerksamkeit gefragt, um die Stabilität der Wirkstoffe zu sichern. PTA Gabi Galenik erhält eine Rezeptur mit der Grundlage Unguentum Cordes, die sie vor Herausforderungen stellt.
Andreas Melhorn
05.08.2022  14:30 Uhr

Nachdem sie die Verordnung des Rezepturarzneimittels von einer Kollegin erhalten hat, macht Gabi Galenik sich sofort daran, die Plausibilitätsprüfung durchzuführen. Sie ahnt bereits, dass sie besondere Aufmerksamkeit auf die Stabilität von Betamethasonvalerat legen muss, weil der rezeptierbare pH-Bereich relativ eng ist.

Betamethasonvalerat ist nach der vierstufigen Wirkstärkeskala für Externsteroide ein stark wirksames Glucocorticoid (Wirkstärkeklasse III). Der rezeptierbare pH-Bereich liegt laut »Tabellen für die Rezeptur« bei pH 2 bis 5. Noch weiß Gabi Galenik nicht, ob sich das negativ auf die Stabilität auswirkt, dennoch wirft sie schon einmal einen Blick auf den Rezepturhinweis »Betamethasondipropionat«, um zu sehen, ob ein Austausch des Glucocorticoids mögliche wäre. Der rezeptierbare pH-Bereich liegt dort bei 2 bis 8. Bei der Wirkstärke fallen beide Glucocorticoide in die gleiche Klasse, Betamethasonvalerat ist in niedrigen Dosierungen aber etwas schwächer. Bei einer therapeutischen Konzentration von 0,025 bis 0,15 Prozent liegen die gewünschten 0,1 Prozent im oberen Bereich. Gabi vermutet, dass der verschreibende Arzt nichts gegen einen Austausch einzuwenden hätte, aber das müsste der Arzt natürlich erst bestätigen.

Im Rezepturenfinder von DAC/NRF findet Gabi eine einzige Rezepturformel mit Betamethasonvalerat und Octenidindihydrochlorid, die allerdings Basiscreme DAC als Grundlage verwendet. Aus den dortigen Angaben kann sie zumindest schließen, dass eine Kombination der beiden Wirkstoffe prinzipiell unproblematisch ist. Der Creme ist ein Citratpuffer zur pH-Anpassung zugesetzt und die Aufbrauchfrist wird mit sechs Monaten in der Spenderdose geschätzt.

Octenidindihydrochlorid ist ein häufig eingesetztes Antiseptikum mit langer Wirkdauer. Laut den »Tabellen für die Rezeptur« liegt die therapeutische Konzentration bei 0,1 bis 0,2 Prozent, was zur vorliegenden Verschreibung passt. Es wird auf Haut und Schleimhaut eingesetzt, darf aber wegen des Risikos einer Gewebeschädigung nicht zum Spülen von tiefen Wunden eingesetzt werden. Es bietet von sich aus antimikrobiellen Schutz, das heißt, wenn es im therapeutischen Bereich eingesetzt wird, ist im Normalfall kein Zusatz eines Konservierungsmittels notwendig. Die Wirkung gegen Schimmelpilze ist allerdings nur gering. Gabi nimmt sich vor, zu überprüfen, ob aus diesem Grund vielleicht doch ein Konservierungsmittel zugesetzt werden muss.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa