PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Eine Frage des Alters?

Glück im Laufe des Lebens

Jung, reich, schön – so jemand muss glücklich sein, meinen viele. Doch das stimmt nicht immer. Mehr Geld verschafft nicht unbedingt Glück. Und beim Alter verhält es sich anders als viele wohl denken.
AutorKontaktdpa
Datum 20.03.2023  14:00 Uhr
Glück im Laufe des Lebens

In jungen Jahren ist das Leben oft ein Abenteuer. Ständig erlebt man Neues. Man ist fit, gesund und traut sich etwas. Im Alter dagegen sind die Tage eher gleichförmig. Es zieht im Rücken, die Knie machen Probleme, die Augen sowieso. Trotzdem: Viele Menschen sind im Alter zufriedener. Wie glücklich man ist, hängt auch von einem selbst ab. Denn man kann viel dafür tun.

Dass Glück nicht nur für jeden einzelnen, sondern auch für die gesamte Gesellschaft wichtig ist, daran erinnert jedes Jahr am 20. März der Internationale Tag des Glücks, den die Vereinten Nationen vor zehn Jahren ins Leben gerufen haben. »Glückliche Menschen sind gesünder und leben auch länger«, sagt der Glücksforscher und Volkswirt Karlheinz Ruckriegel von der Technischen Hochschule in Nürnberg. Den Wohlstand einer Gesellschaft allein an materiellem Wachstum, sprich dem Bruttoinlandprodukt, zu messen, halten er und andere Fachleute deshalb für zu kurz gegriffen.

Was ist Glück?

Wenn jemand im Glücksspiel gewinnt, spricht man allgemein von Glück. Doch die Glücksforschung interessiert sich weniger für dieses Zufalls-Glück, sondern für das Wohlfühl-Glück. »Glück ist die positive Bewertung des eigenen Lebens, der eigenen Lebenssituation«, erläutert die Soziologie-Professorin Hilke Brockmann von der Constructor University in Bremen, die sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema beschäftigt. Das Glücksrezept eines jeden Menschen sei sehr individuell, sagt sie. Doch fest stehe: Geld allein mache nicht glücklich. »Im Schnitt ist der Reiche glücklicher als der Ärmere. Aber der Sättigungsgrad ist schnell erreicht.«

Das »Zufriedenheitsparadox«

Eine große Rolle spielt das Alter – wobei Jugend nicht alles ist. Von einem »Zufriedenheitsparadox« spricht der Medizin-Professor Tobias Esch von der Universität Witten/Herdecke, der seit 20 Jahren zum Belohnungssystem des Gehirns und dem Glückserleben forscht. Trotz körperlicher Beschwerden und Krankheiten seien ältere Menschen in der Regel glücklicher und zufriedener als mittelalte Erwachsene, sagt der Experte. »Der wichtigste Treiber dafür ist erstaunlicherweise das Älterwerden selbst.«

Im Laufe des Lebens ändere sich die Art des Glückempfindens, erläutert Esch. Junge Leute suchten Vergnügen und Nervenkitzel. Sie eilten von Glücksmoment zu Glücksmoment, was zwar intensiv, aber flüchtig sei. In späteren Jahren folge das »Tal der Tränen«: ein Lebensabschnitt, in dem viele vor allem glücklich seien, wenn Stress und Unglück eine Pause einlegten.

Berufliche Karriere, Kinder, Beziehungsprobleme, Hausbau oder -kauf, zum Teil schon pflegebedürftige Eltern – in der Zeit stehen viele Menschen vor einer Menge Herausforderungen. »Man hat viele Verpflichtungen, die einen wie ein Klotz am Bein kleben«, sagt auch die Soziologie-Professorin Brockmann. »Da rutscht man in ein mittleres Loch.« Später steige die Lebenszufriedenheit wieder. »Man ist noch fit genug, um die Rente zu genießen. Man hat Zeit, sich noch mal neu zu erfinden und etwas Neues zu erleben.«

Im Alter ab 60 Jahren brauchen Menschen meist wenig, um zufrieden zu sein, wie Esch herausgefunden hat. Sie verspürten ein tiefgreifendes, beständiges Gefühl von Glück und Zufriedenheit – trotz Altersbeschwerden. »Mit dem Älterwerden emanzipiert man sich von dem Gedanken, rundum gesund zu sein, sofern die Existenz nicht bedroht ist.« Am Ende des Lebens, die letzten eineinhalb bis zwei Jahre vor dem Tod, gehe die Zufriedenheit statistisch dann wieder zurück.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
SeniorenAlter

Mehr von Avoxa