PTA-Forum online
Osnabrück

Glücklich im »alten« neuen Job

Sie war eine der Ersten, die den Anerkennungskurs an der Völker-Schule abgeschlossen hat und damit die Erlaubnis erhielt, auch in Deutschland in ihrem Beruf als pharmazeutisch-technische Assistentin zu arbeiten. Mittlerweile ist Pranvera Gjikokaj angekommen in ihrem neuen Job und mit viel Freude dabei.
Völker-Schule Osnabrück
30.11.2021  18:00 Uhr

Ein Jahr hat die gebürtige Kosovarin an dem Online-Kurs mit Praxiseinheiten teilgenommen und mit einer Prüfung erfolgreich beendet. Im Anschluss konnte sie direkt bei einer der Antares-Apotheken in Celle starten. »Ich bin mehr als glücklich, wieder als PTA arbeiten zu können«, berichtet Pranvera Gjikokaj. Schon nach kurzer Zeit hat sie eigenständig viele Tätigkeiten in ihrem Arbeitsbereich der Apotheke übernommen. Von der Kundenberatung über Bestellungen und Warenkontrollen ist ihr Tag mit abwechslungsreichen Aufgaben gefüllt. In Kürze soll Pranvera Gjikokaj das Labor der Apotheke übernehmen, wenn eine der Kolleginnen in den Ruhestand verabschiedet wird. »Das Team hat mich sehr freundlich aufgenommen und die Vorgesetzten haben immer ein offenes Ohr – so schnell werden sie mich hier nicht wieder los«, lacht die 48-Jährige.

Der PTA-Anerkennungskurs an der Völker-Schule ist in Deutschland bisher einzigartig. Die Teilnahme ist für Fachkräfte mit Migrationshintergrund kostenfrei. Das Programm wird durch das IQ-Netzwerk, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfond gefördert und durch das Land Niedersachsen kofinanziert. Da der Kurs in der Lernform »Blended Learning« angeboten wird, nehmen Teilnehmer aus ganz Deutschland online teil. Für die Praxiswochen treffen sie sich in Osnabrück. Ein Einstieg in den Modulkurs ist ganzjährig möglich.

»Es gibt viele pharmazeutische Fachkräfte, denen eine Zulassung für die Ausübung ihres Berufs in Deutschland fehlt, auf der anderen Seite haben wir den Fachkräftemangel, der sich auch in Apotheken immer deutlicher bemerkbar macht«, weiß Burkhard Pölzing, Leiter der Völker-Schule. Also gilt es, diese zwei Probleme anzugehen und so kommen PTA wie Pranvera Gjikokaj an die Völker-Schule, um bald darauf ihrem Beruf in Deutschland nachgehen zu können.

Informationen zum Ablauf des Kurses und zu den Bewerbungsvoraussetzungen gibt es hier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz