PTA-Forum online
Studie

Glückliche Menschen sind gesünder

Gesunde Menschen sind glücklicher. Aber macht umgekehrt Glück auch gesund? Dies scheint tatsächlich der Fall zu sein, wie eine aktuelle Studie zeigt: Wer zufrieden mit sich und seiner Umgebung ist, der ist auch seltener krankgeschrieben. Das schildern US-amerikanische Forscher in der Zeitschrift »Psychological Science«.
Aponet (zou)
30.07.2020  14:15 Uhr

Für die Studie wurden 155 Erwachsene im Alter zwischen 25 und 75 Jahren nach dem Zufallsprinzip entweder einer Wartelisten-Kontrollgruppe oder einer zwölfwöchigen psychologischen Therapie zugeordnet. In dieser identifizierten die Teilnehmer in den ersten drei Wochen ihre persönlichen Werte, Stärken und Ziele. Weitere fünf Wochen konzentrierten sie sich auf Achtsamkeit sowie die Regulation ihrer Emotionen und negativer Denkmuster. In abschließenden vier Wochen erlernten sie Techniken, die Dankbarkeit, positive soziale Interaktionen und Gemeinschaft förderten.

Die Module wurden entweder von einem Therapeuten geleitet oder über eine Online-Plattform abgeschlossen. Am Ende des Programms und drei Monate später bewerteten die Teilnehmer zusammen mit den Forschern ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit.

Das Ergebnis: Glück und Zufriedenheit können sich offenbar positiv auf die Gesundheit auswirken. Sowohl durch Online- als auch durch persönliche psychologische Therapien nahm das Wohlbefinden im Verlauf eines 12-wöchigen Programms bei den Studienteilnehmern zu. Im Gegensatz zu Personen der Kontrollgruppe, die noch auf der Warteliste für die Maßnahme standen, nahmen gleichzeitig auch die Krankheitstage der Teilnehmer während des Programms sowie drei Monate darüber hinaus ab. Anhand der psychischen Verbesserungen ließ sich sogar die Anzahl der Krankheitstage vorhersagen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa