PTA-Forum online
Gesunder Snack

Göttliches Grünzeug

Viele Rezepttipps, die sich über die sozialen Medien verbreiten, entsprechen eher der Kategorie kunterbunte Kalorienbombe. Nicht so der Green-Goddess-Salat, der in diesem Jahr bei Tiktok viral ging.
Barbara Döring
22.08.2022  12:00 Uhr

Ausgerechnet ein Kohlsalat knackte über das Hashtag #greengoddesssalad eine Klickquote im zweistelligen Millionenbereich. Dahinter steckt die vegane Variante eines US-amerikanischen Klassikers, bei dem die deftige Mayo-Soße durch ein Nuss-Dressing ersetzt wurde. Hefeflocken sorgen für eine besondere Geschmacksnote, die »süchtig« machen soll. Sie liefern außerdem Vitamin B12, das bei veganer Ernährung schnell zu kurz kommt. Die »grüne Göttin« bringt reichlich Gesundes auf den Teller und ist schnell gemacht: Alle Dressing-Zutaten im Mixer pürieren, über die klein geschnittenen Salatzutaten geben und durchmischen. Guten Appetit!

Zutaten für 4 bis 5 Portionen

  • ½ Weiß- oder Grünkohl
  • 2 Babygurken oder 1 Salatgurke
  • 35-40 g Schnittlauch
  • ½ Bund Frühlingszwiebeln

Für das Dressing:

  • 125 g Basilikumblätter
  • 125 g Blattspinat
  • 1 Knoblauchzehe
  • Saft von 1 Zitrone
  • 125 ml Olivenöl
  • 125 g Nüsse (zum Beispiel Cashews oder Walnüsse)
  • 40 g Hefeflocken
  • ½ TL Salz
  • 1 EL Reisessig
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa