PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Scharfer Hahnenfuß

Goldgelb, glänzend, giftig

Der Scharfe Hahnenfuß dürfte vielen auch als Butterblume bekannt sein. Diese verlockende und appetitlich klingende Bezeichnung führt allerdings in die Irre, denn wie alle Hahnenfußgewächse ist auch dieses nicht für die menschliche Ernährung geeignet.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 05.05.2021  08:30 Uhr
Die meisten Menschen werden wohl Butterblume zu dieser Pflanze sagen: der Scharfe Hahnenfuß mit seinen goldgelben Blüten. / Foto: Getty Images/Ilona Wrobel
Der Scharfe Hahnenfuß verlockt geradezu zum Pflücken. Doch Vorsicht! Der Pflanzensaft kann zu Hautirritationen bis hin zur Blasenbildung führen. / Foto: Getty Images/Westend61

Botanik und Bestimmung

Der Scharfe Hahnenfuß ist ein ausdauerndes, krautiges Gewächs, das eine Höhe von 30 cm bis über einen Meter erreichen kann. Gleichzeitig wurzelt er bis zu 50 cm tief. Er hat grundständige, um den Stängel wechselständig verteilt angeordnete, stark handförmig geteilte Laubblätter. Blütezeit ist von Mai bis September. Die glänzend goldgelben Blüten bestehen aus meist 5 Nektarblättern und weisen einen Durchmesser von 1 bis 2,5 cm auf. Die kugelige Sammelfrucht setzt sich aus zahlreichen geschnäbelten Nüsschen zusammen.

Vorkommen und Verbreitung

Der Scharfe Hahnenfuß ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet. Innerhalb Europas kommt er bis auf Portugal und die Türkei überall vor. Er wächst auf Wiesen und in Gebüschen sowohl in der Ebene als auch im Gebirge.

Gifte und Gefahren

Bei den Ranunculus-Arten wie dem Scharfen Hahnenfuß sind alle Pflanzenteile giftig, besonders aber die Wurzeln. Die Hauptgiftstoffe sind Ranunculin und Protoanemonin (auch Anemonol oder Ranunculol), das sich beim Trocknen der Pflanze jedoch schnell zu dem weniger aktiven Anemonin wandelt und dann in Anemoninsäure übergeht.

Bei Verletzung der Pflanze wird Saft freigesetzt, der zu Haut- und Schleimhautreizungen in Form von Rötungen, Schwellungen, Juckreiz und Blasenbildung führen kann (Hahnenfußdermatitis).

Die innere Aufnahme durch Verschlucken von Pflanzenteilen hat Einfluss auf das Nervensystem. Es kann zu Magenschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Schwindel und Krämpfen oder Lähmungserscheinungen kommen. Auch Nierenschäden sind möglich.

Grad der Gefährlichkeit

giftig, Vergiftungen beim Menschen sind jedoch selten

Vergiftung, was tun?

Erste-Hilfe-Maßnahmen: Pflanzenreste aus dem Mund entfernen und anschließend viel Wasser trinken.

Treten Vergiftungserscheinungen auf, zum Beispiel nach der Einnahme größerer Mengen, ist ein Arztbesuch ratsam. Auch hier ist die primäre Giftentfernung, Kohlegabe und eine symptomatische Therapie meist ausreichend. Die Verabreichung krampflösender Mittel kann angezeigt sein. Es sollte auch immer an die hautreizende Wirkung gedacht werden.

Gut zu wissen

Der Scharfe Hahnenfuß ist auch für Tiere giftig, beispielsweise für Weidevieh – jedoch nur bei massenhaftem Genuss und sofern die Pflanze noch frisch ist. Getrocknet ist sie auch in großen Mengen unschädlich, denn dabei wandelt sich das toxische Protoanemonin in das ungefährliche Anemonin um.

Der Gattungsname Ranunculus leitet sich im Übrigen von dem lateinischen Wort ranunculus - »Fröschlein« ab. Ob diese Bezeichnung nun gewählt wurde, weil viele Pflanzen dieser Gattung gerne an feuchten Standorten gedeihen, die auch Frösche mögen, oder weil die Früchte kaulquappenförmig sind, ist nicht überliefert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa