PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Urolithin A

Granatapfel-Phenol stärkt Krebsabwehr

Der Granatapfel stellt sich einmal mehr als Superfood heraus: Bestimmte Inhaltsstoffe der Frucht werden vom menschlichen Darm in Substanzen verstoffwechselt, die wie eine Verjüngungskur auf T-Zellen wirken und möglicherweise Immuntherapien gegen Krebs ergänzen könnten.
AutorKontaktWiebke Gaaz
Datum 21.11.2022  12:00 Uhr

Urolithin A ist ein natürliches Phenol, das beim Abbau von Ellagsäure und Ellagitanninen aus dem Granatapfel im Darm gebildet wird. Es fördert die Umwandlung von tumorbekämpfenden T-Zellen in T-Gedächtnisstammzellen, die aufgrund ihrer Teilungsfähigkeit das Immunsystem mit T-Zellen versorgen können. Urolithin A löst in T-Zellen die sogenannte Mitophagie aus, einen Abbau von gealterten und geschädigten Mitochondrien. Neue, funktionsfähige ersetzen diese, wodurch das genetische Programm der T-Zellen verändert wird. Sie sind dann offenbar in der Lage, Darmkrebs besser zu bekämpfen.

Dies zeigten Wissenschaftler um Florian Greten vom Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie, der Goethe-Universität Frankfurt und dem LOEWE-Zentrum Frankfurt Cancer Institute in der Fachzeitschrift »Immunity«.

Nach ihren Forschungen in vitro und am Mausmodell hoffen sie auf einen neuen Ansatz zur Therapie von Darmkrebs beim Menschen. Sie wollen dies nun an klinischen Studien untersuchen. Die Forscher sehen auch die Möglichkeit, Urolithin A als Nahrungsergänzungsmittel zu nutzen, um die Kombinationstherapie mit bestehenden Immuntherapien zu verbessern. Außerdem sei es denkbar, menschliche T-Zellen im Labor mit Urolithin A gezielt zu verjüngen, woraufhin T-Gedächtnisstammzellen hergestellt werden könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
KrebsAlter

Mehr von Avoxa