PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Taktlose und unverschämte Mitmenschen

Grenzen setzen

Die meisten Menschen haben schon erlebt, dass sich Freunde, Kollegen, Chefs oder Kunden taktlos, unverschämt und aggressiv verhalten haben. Mit der richtigen Verhaltensweise können Sie sich gegen solche verbalen und körperlichen »Grenzüberschreitungen« meist wirksam schützen.
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 29.05.2020  16:00 Uhr

Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens bewusst oder unbewusst individuelle Regeln für den Umgang mit seinen Mitmenschen entwickelt. Wenn andere Personen diese Regeln durch ihr Verhalten verletzen, wird dieser Verstoß als unangenehme, ärgerliche oder sogar unerträgliche Grenzüberschreitung empfunden. Da jeder Mensch unterschiedliche Verhaltensregeln hat, kommt es immer wieder vor, dass Mitmenschen gegen diese Regeln verstoßen, ohne es zu beabsichtigen oder zu bemerken. Was die eine Person als völlig normal betrachtet, kann eine andere als massive Grenzverletzung empfinden. Was ein unsensibler Mensch überhört oder sofort wieder vergisst, kann ein sensibles Gegenüber dauerhaft verletzen.

Es kommt also weniger auf die Worte und Verhaltensweisen anderer Menschen an, sondern vielmehr auf die subjektive Bedeutung, die man diesen Aussagen aufgrund der eigenen Verhaltensregeln gibt. Zu den typischen Grenzverletzungen gehören für die meisten Menschen persönliche Angriffe, Beleidigungen, ungerechtfertigte Kritik, indiskrete Fragen, ungebetene Ratschläge und Besserwisserei, aber auch die Unterschreitung eines körperlichen Mindestabstandes sowie unerwünschter Körperkontakt.

In sich gehen und prüfen

Wenn andere Menschen wiederholt gegen Ihre Wünsche und Bedürfnisse verstoßen, kann das zwei Gründe haben. Entweder kennen diese Menschen Ihre Erwartungen überhaupt nicht und merken daher auch nicht, dass sie gegen Ihre Vorstellungen verstoßen. Oder Sie bestehen nicht konsequent auf die Beachtung Ihrer individuellen Wünsche und Bedürfnisse. Es liegt also nicht immer nur an anderen Menschen, wenn persönliche Grenzen überschritten werden, sondern oft auch am eigenen Verhalten.

Definieren Sie daher zunächst Ihre persönlichen Vorstellungen und Erwartungen so genau wie möglich.

  • Welche Umgangs- und Verhaltensregeln sind Ihnen besonders wichtig?
  • Welches Verhalten anderer Menschen verletzt Ihre Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse?
  • Welche Verhaltensweisen wollen Sie zukünftig nicht mehr tolerieren?

Manchen Menschen fällt es zunächst schwer, ihre Wünsche und Erwartungen so deutlich zu formulieren. Aus Angst vor unangenehmen Diskussionen, vor Kritik oder Ablehnung werden die eigenen Wünsche oft zurückgestellt und Grenzüberschreitungen widerspruchslos hingenommen. Die Wahrung der eigenen Interessen erfordert manchmal ein gewisses Maß an Konfliktbereitschaft. Aber: Menschen, die freundlich, aber bestimmt sagen, was sie wollen und was sie nicht mögen, werden meist stärker respektiert als Menschen, die sich alles gefallen lassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa