PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Taktlose und unverschämte Mitmenschen

Grenzen setzen

Die meisten Menschen haben schon erlebt, dass sich Freunde, Kollegen, Chefs oder Kunden taktlos, unverschämt und aggressiv verhalten haben. Mit der richtigen Verhaltensweise können Sie sich gegen solche verbalen und körperlichen »Grenzüberschreitungen« meist wirksam schützen.
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 29.05.2020  16:00 Uhr

Grenzen kommunizieren

Wenn Sie Ihre individuellen Vorstellungen definiert haben, können Sie diese Erwartungen auch konsequent mitteilen. Handeln Sie dabei nach dem Prinzip: »Hart in der Sache und weich zum Menschen.« Sagen Sie klar, wenn Ihnen etwas nicht gefällt, bleiben Sie dabei aber immer höflich und respektvoll gegenüber Ihrem Gesprächspartner. Achten Sie vor allem darauf, den Gesprächspartner trotz der gebotenen Deutlichkeit nicht persönlich anzugreifen. Sprechen Sie daher stets von Ihren Bedürfnissen, statt das »unmögliche Verhalten« des anderen zu kritisieren.

Eine gute Möglichkeit, seine Meinung auszudrücken, ist es, sogenannte »Ich-Botschaften« zu verwenden. Der Wechsel vom »Du« zum »Ich« nimmt die Schärfe aus Ihren Aussagen. Statt »Ständig überziehst Du (!) Deine Pausen« ist es besser zu sagen: »Damit alle Kollegen eine Pause bekommen, finde ich (!) es wichtig, dass die Pausenzeiten eingehalten werden.« Machen Sie zum Schluss des Gesprächs eine positive Bemerkung über Ihre Beziehung: »Ich bin froh, dass wir das geklärt haben.« oder »Es macht Spaß, mit Dir zusammenzuarbeiten.«

Wenn Ihre Mitmenschen merken, dass Sie sich nicht alles gefallen lassen, werden Grenzverletzungen in Zukunft sicherlich zurückgehen oder ganz unterbleiben. Sie können davon ausgehen, dass die meisten Menschen sogar froh darüber sind, Ihre Grenzen zu kennen und respektieren zu können. Wirklich rücksichtslose Grenzverletzer sind eindeutig in der Minderzahl. 

Vorgehen in drei Schritten

In vielen Fällen hat sich ein Vorgehen in drei Schritten bewährt, mit denen Sie die eigenen Erwartungen klar kommunizieren und zugleich unnötige Auseinandersetzungen vermeiden können. Wenn jemand Ihre Grenzen erstmals verletzt, dann gehen Sie im ersten Schritt davon aus, dass es keine böse Absicht war und derjenige Ihre Grenzen nur nicht kannte oder ausnahmsweise nicht daran gedacht hat. Reagieren Sie sofort auf das unerwünschte Verhalten und sagen Sie, was Sie stört.

Wenn Ihr Gesprächspartner Ihre klar geäußerten Erwartungen danach erneut verletzt, geben Sie dem Betreffenden noch eine zweite Chance. Sagen Sie, dass Sie sich im ersten Schritt vermutlich nicht klar genug ausgedrückt haben und erläutern Sie nochmals, welches Verhalten für Sie nicht in Ordnung ist. Wenn es in die Situation passt, können Sie Ihren Gesprächspartner anschließend bitten, mit eigenen Worten zusammenzufassen, wie er Ihre Aussagen verstanden hat. Mit diesem Vorgehen haben Sie im ersten Schritt Unkenntnis und im zweiten Schritt Unklarheit über Ihre Erwartungen unterstellt.

Spätestens nach dem zweiten Schritt sollte die Angelegenheit endgültig erledigt sein. Bei einem nochmaligen Verstoß können Sie in den meisten Fällen nur noch von Absicht oder Gleichgültigkeit ausgehen. Der Betreffende missachtet entweder ganz bewusst Ihre Erwartungen oder Ihre Wünsche sind für ihn so unwichtig, dass er Sie trotz mehrfacher Erinnerung immer wieder vergisst. In beiden Fällen können Sie sich fragen, ob dieser Mensch dauerhaft Teil Ihres Lebens bleiben soll.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa