PTA-Forum online
Emotional Dumping

Grenzen setzen lernen

In Freundschaften kommt es manchmal dazu, dass eine Person einseitig ihre Probleme und Sorgen bei der anderen »ablädt«. Auf Dauer kann das belastend sein. Wie man mit einer solchen Situation umgeht, erklären Experten.
dpa
31.01.2025  11:00 Uhr

Lädt jemand ungefragt seine Probleme bei einer anderen Person ab und spricht ohne Rücksicht auf das Gegenüber von den eigenen Sorgen und Belastungen nennt man dies im Englischen »Emotional Dumping«: Einer lädt seinen Müll ab, der andere ist der Abfalleimer, der versucht zu helfen. Diese einseitige Kommunikation kann für den Zuhörenden extrem belastend sein. Doch: »Die meisten Menschen, die ›Emotional Dumping‹ betreiben, sind sich dessen nicht bewusst. Es ist eine Art und Weise, wie sie mit allen Menschen in ihrem Leben umgehen«, so die US-Psychologin Nicole LePera.

Was tun, wenn das eigene Energielevel durch solche Gespräche erschöpft wird? Und womöglich Hilflosigkeit dazukommt, weil sich trotz unserer Bemühungen nichts ändert? Wer das Gefühl hat, der emotionale Abfalleimer für den anderen zu sein, sollte Grenzen ziehen – um zunächst das eigene Wohlbefinden zu schützen, erklärt LePera.

Das bedeute, »Nein« sagen zu lernen, sagt Wolfgang Krüger, Psychotherapeut in Berlin. In guten Freundschaften dürfe und solle man sich auch zurückziehen, wenn die Negativität des anderen zu viel wird. Wichtig: Das sollte man offen ansprechen. Wer es ankündigt und begründet, gebe der anderen Person die Möglichkeit, an sich zu arbeiten.

Wie sage ich es?

Nicole LePera schlägt vier konkrete Formulierungen vor, um Grenzen zu kommunizieren:

  • »Ich verstehe, dass es dir gerade schlecht geht, und ich möchte für dich da sein. Im Moment bin ich aber nicht in der Lage, zuzuhören.«
  • »Ich habe versucht, so gut es geht für dich da zu sein, aber ich habe das Gefühl, dass ich das Problem nicht richtig erfassen kann. Kann ich dir helfen, einen Therapeuten oder eine Selbsthilfegruppe zu finden, die das besser verstehen können?«
  • »Ich bemerke, dass sich diese Situation immer wiederholt. Wollen wir nach Lösungen suchen, bei denen ich dich unterstützen kann?«
  • »Momentan habe ich selbst so viel um die Ohren, dass ich dir nicht so zur Seite stehen kann, wie ich gerne würde. Ich brauche etwas Zeit, um meine Energie aufzuladen – danach können wir gerne sprechen.«

Warum Grenzen setzen oft unangenehm ist

»Sie könnten sich schuldig oder unwohl fühlen, wenn Sie diese Dinge sagen, und das ist in Ordnung«, so LePera. Diese Gefühle seien oft das Resultat einer tief verankerten Neigung, es anderen recht machen zu wollen. Aber: »Niemand wird Ihre emotionale Energie schützen – das müssen Sie selbst tun.« Und weiter: »Wir lehren Menschen, wie sie uns behandeln sollen.« Nur wenn wir uns um unser eigenes Wohlbefinden kümmern, »können wir in unseren Beziehungen präsent und unterstützend sein«.

»Ich muss mich wichtig nehmen und bin hierfür auf ein gutes Selbstbewusstsein angewiesen«, sagt auch Wolfgang Krüger. »Sonst besteht die Gefahr, dass ich meine Selbstachtung daraus ziehe, dass ich immer anderen helfe – und mich überfordere.« Und er hat noch einen Tipp: »Ich sollte lernen: Freundschaften und auch Liebesbeziehungen leben von einem Ausgleich. Was also könnte ich mir von anderen wünschen, wenn ich bereit bin, ihnen zu helfen?«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa