PTA-Forum online
75 Jahre Völkerschule Osnabrück

Große Jubiläumsfeier

Mit zwei Tagen voller Begegnungen, Mitmachaktionen und festlicher Momente hat die Völkerschule Osnabrück ihr 75-jähriges Jubiläum gefeiert. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Freunde und Gäste aus Politik und Wirtschaft blickten gemeinsam auf eine lange Tradition zurück – und zugleich in eine innovative Zukunft.
Völkerschule
09.09.2025  14:00 Uhr

Der Auftakt am Donnerstag stand ganz im Zeichen der Schulgemeinschaft. Unter dem Motto »Von Schülern für Schüler« erlebten insbesondere die neuen Klassen eine herzliche Willkommenskultur. Eine kreative Schülerrallye führte quer durch die Gebäude, an der Boxbirne konnte man für den guten Zweck Schlagkraft beweisen, und die VR-Brille eröffnete virtuelle Ausbildungs-Welten. Bei Kuchen, Bratwurst und kühlen Getränken kamen die Schülerinnen und Schüler ins Gespräch, bevor das große Rudelsingen den Tag mit viel Energie und Lachen beschloss.

Am Freitag folgte der offizielle Teil. Im historischen Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses würdigten Oberbürgermeisterin Katharina Pötter sowie Cornelia Baden, als Referatsleitung des Kultusministeriums Niedersachsens, die Bedeutung der Völker-Schule für die Region und das Bildungswesen. Besonders berührend: Mit Pia Nimz hielt eine junge Schülerin eine Rede im Namen der Schülerschaft. Sie hob unter anderem die besondere Atmosphäre der Völker-Schule hervor und bedankte sich für die vielen Angebote und Möglichkeiten, wie beispielsweise das digitale Lernen.

Auch die japanische Partnerschule sandte herzliche Grüße, die stellvertretend verlesen wurden. Beeindruckend waren auch die musikalischen Beiträge von Chihito Meier-Tejima, Francisco Almanza und Markus Lafleur, die unter anderem einen Jubiläums-Song präsentierten.

Anschließend öffnete die Völker-Schule ihre Türen für das »Family & Friends«-Fest. Hier verwandelte sich das Schulgebäude und der Schulhof in eine Erlebniswelt: Eine Physiotherapie-Klasse begeisterten mit mitreißenden Tanz-Choreographien, Kurzführungen gaben Einblicke in moderne Unterrichtsräume, und an vielen Stationen konnten die Gäste selbst aktiv werden – sei es beim Jeopardy-Wissensquiz oder bei einer faszinierenden Zeitreise mit »simAGE« in den Körper eines älteren Menschen. Die VR-Brille ermöglichte zudem immersive Eindrücke in verschiedene Ausbildungsrichtungen, während der frisch produzierte Jubiläumsfilm für manche nostalgische Erinnerung sorgte. Zur abschließenden Entspannung bot die Podologie-Schule kurze Fußmassagen an.

»Wir blicken mit Stolz zurück auf 75 Jahre und mit dem Herzen nach vorn«, betonte Schulleiter Burkhard Pölzing in seiner Ansprache. Die Völker-Schule, 1950 von Hans Völker senior gegründet, ist längst zu einer festen Institution in Osnabrück geworden. Ob die Wirtschaftsschulen als Kern, die Arzthelferinnen-Ausbildung in den 1960er Jahren, der Aufbau der PTA-, der Physiotherapie- und der Ergotherapie-Schule oder die jüngste Erweiterung um Podologie – immer stand die praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung im Mittelpunkt.

»Wir haben einen Ort geschaffen, der sich ständig weiterentwickelt, aber seine Werte bewahrt: Respekt, Verantwortungsbewusstsein, Offenheit und die Überzeugung, dass man gemeinsam mehr erreicht«, so Burkhard Pölzing.

Mit dem Jubiläumsfest ist es gelungen, Tradition und Fortschritt auf besondere Weise zu verbinden – und die große Gemeinschaft zu feiern, die die Völker-Schule seit 75 Jahren prägt. Statt Geschenke wurden Spenden gesammelt, die in den nächsten Wochen an verschiedene Empfänger übergeben werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Senioren