PTA-Forum online
Präventionspotenzial

Grün tut Stadtbewohnern gut

Bäume, Rasenflächen, Blumenbeete oder Parks – je höher der Anteil von Grünflächen in einer Stadt, desto größer ist auch das Wohlbefinden der Bewohner. Zu diesem Ergebnis ist nun eine interdisziplinäre Studie gekommen, die von Experten verschiedener Institute und Universitäten Deutschlands durchgeführt und in der Fachzeitschrift »Nature Neuroscience« veröffentlicht worden ist.
Katja Egermeier
02.08.2019  15:00 Uhr

Für ihre Untersuchung haben die Wissenschaftler aus Karlsruhe, Mannheim und Heidelberg 85 junge Erwachsene in zwei Gruppen aufgeteilt und gebeten, innerhalb einer Woche etwa neun Mal täglich ihre Stimmung zu bewerten. Ein Teil der Gruppe wurde zusätzlich einer funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) unterzogen, um bestimmte Hirnfunktionen überprüfen zu können. Der Anteil der Grünflächen auf den zurückgelegten Wegen wurde mit Luftaufnahmen und geoinformatischen Methoden ermittelt und mit den aufgezeichneten Stimmungsangaben verknüpft. Dabei wurden auch körperliche Aktivitäten der Probanden und Wetterdaten statistisch berücksichtigt.

Das Ergebnis: Beide Gruppen, auch die per fMRT zusätzlich untersuchte, zeigten in Situationen, in denen sie von mehr Grünflächen in der Stadt umgeben waren, ein höheres Wohlbefinden. »Wir konnten die positive Wirkung von Grünflächen in Städten auf das Wohlbefinden erstmals direkt im städtischen Alltag bestätigen und auf die Gehirnfunktion beziehen«, erklärt Professor Heike Tost vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim in einer Pressemitteilung des Instituts.

Bei denjenigen, die besonders positiv auf Grünflächen reagierten, hätten die Forscher zudem eine verminderte Aktivität im dorsolateralen präfrontalen Cortex beobachtet – die Hirnregion übt eine zentrale Kontrollfunktion beim Verarbeiten negativer Emotionen und stressiger Umwelterfahrungen aus. »Die Ergebnisse legen nahe, dass Grünflächen besonders für Menschen wichtig sind, deren Kapazität vermindert ist, negative Emotionen selbst zu regulieren«, erklärt Studienleiter und ZI-Vorstandsvorsitzender Professor Andreas Meyer-Lindenberg.

Markus Reichert vom Mental mHealth Lab des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sieht in Grünflächen in Städten ein erhebliches Präventionspotenzial hinsichtlich psychischer Erkrankungen. Frühere Untersuchungen hätten bereits gezeigt, dass in der Stadt aufgewachsene oder lebende Menschen auf Stress anders reagierten als Landbewohner. Das Risiko, an Depressionen, Schizophrenie oder Angststörungen zu erkranken, sei in Städten deutlich erhöht. »Das ist gerade mit Blick auf die Planung gesundheitsförderlicher Städte sehr interessant.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa