PTA-Forum online
Lesmüller-Medaille

Gründerin des PTA-Forums ausgezeichnet

»Das PTA Forum ist das stolze berufliche Lebenswerk von Apothekerin Annette van Gessel.« Mit diesen Worten ehrte Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer, die Kollegin beim Pharmacon Meran mit der Lesmüller-Medaille.
Brigitte M. Gensthaler
23.05.2022  14:00 Uhr

Annette van Gessel ist Apothekerin, Dozentin und Fachjournalistin. Mit der Ausbildung in der Hirsch-Apotheke Oberhausen und dem Vorexamen startete sie in die vielfältige Welt der Pharmazie. Nach dem Pharmaziestudium an der Universität Bonn und der Approbation 1977 ging sie als Lehrkraft an die PTA-Schule nach Essen, wo sie 1993 bis 2005 auch stellvertretende Schulleiterin war.

»Das Interesse und die Liebe zur Aus- und Weiterbildung und die respektvolle Verbundenheit zum Berufsstand der PTA ziehen sich von da an wie ein roter Faden durch Ihr Berufsleben«, betonte Benkert in der Laudatio. Parallel zur PTA-Schule wurde die Kollegin mehr und mehr journalistisch tätig. Professor Dr. Hartmut Morck, damals Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, holte sie in die Redaktion. Aus dieser Zusammenarbeit entstand die Fachzeitschrift »PTA Forum«. Anfangs als vierseitiges Quartalsheft und als »One-woman-show« mit viel Zeit und Herzblut erstellt, etablierte sich das Journal im Lauf der nächsten 24 Jahre zu einer festen Größe in der pharmazeutischen Medienlandschaft.

Auch die Nachwuchsförderung und die berufliche Fortbildung seien ihr ein Herzensanliegen gewesen, berichtete Benkert. Die Kollegin habe sich Jahrzehnte lang ehrenamtlich in den Gremien der Apothekerkammer Nordrhein engagiert, unter anderem als Vorsitzende des Fortbildungsausschusses. Sie war beteiligt an der Konzeption der Weiterbildung zum Fachapotheker für theoretische und praktische Ausbildung und trug maßgeblich zur inhaltlichen und vor allem didaktischen Weiterentwicklung der Fortbildungsangebote der AK Nordrhein bei. Mit der Zeit verschob sich ihr Focus auch auf berufspolitische Aktivitäten.

»Sie verfügen über ein umfassendes Interesse an der Pharmazie, Sie lieben die Sprache und die Lehre und kombinieren geschickt unterschiedliche Bereiche des Berufes miteinander«, würdigte Benkert den großen Einsatz van Gessels. »Mit Ihrer anpackenden und vermittelnden, aber auch begeisternden Art erreichten Sie viel für die PTA in unserem Land. Das PTA-Forum ist Ihr stolzes berufliches Lebenswerk. Davor verneigen wir uns und dafür danken wir Ihnen.«

»Ich bin mit Herz und Seele Apothekerin«, bekannte van Gessel in ihren Dankesworten. Sie würde sich wieder für die Pharmazie und diesen Berufsweg entscheiden. Sie habe im Praktikum mit viel Freude Arzneimittel hergestellt, aber ihr Ziel war es immer gewesen, Fachwissen verständlich zu vermitteln; daher sei sie PTA-Lehrerin geworden. Auch als Redakteurin habe sie ihre Verantwortung darin gesehen, »wissenschaftliche komplizierte Inhalte verständlich zu vermitteln«. Van Gessel rief die jungen Apotheker und die Studierenden in Meran auf, sich zu engagieren und aktiv an der Weiterentwicklung des Berufsstands mitzuarbeiten. Das Auditorium dankte für ihren Einsatz mit starkem Applaus.

Die Lesmüller-Medaille wird seit 1949 verliehen als Zeichen besonderer Verdienste um die deutschen Apotheken. Beim Pharmacon Meran erhielten zwei hochverdiente Kollegen die ehrenvolle Auszeichnung. Neben Annette van Gessel wurde Dr. Wolfgang Strölin, langjähriger Vorsitzender des Fortbildungsausschusses der LAK Baden-Württemberg, ausgezeichnet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa