PTA-Forum online
Kosmetik-Rundgang

Gut geschmiert auf der Expopharm

Mehr als 500 Aussteller zählt die diesjährige Expopharm, darunter etliche Hersteller von Kosmetik-Produkten. Geführte Rundgänge bieten einen tieferen Einblick.
Caroline Wendt
07.10.2019  15:00 Uhr

»Mir ist es wichtig, den Apothekern und PTA auf dem Gebiet der Kosmetik einen ersten Überblick zu geben, was sie auf der Expopharm erwartet«, erklärte Dr. Sandra Barisch, selbst PTA, Apothekerin und Lehrerin an einer PTA-Schule. Die Rundgänge dauern eine Stunde, in dieser Zeit könne sie jedoch nur eine begrenzte Auswahl darstellen.

Dem Stand von Nuxe galt der erste Stopp. Das erste Produkt der Marke entstand aus Pragmatismus. »Eine junge Mutter hatte wenig Zeit für die tägliche Pflege und entwickelte deshalb ein Präparat, das sie sowohl für das Gesicht als auch für die Haare und den Körper nutzen konnte«, erfuhren die Teilnehmer. Dieses sogenannte Trockenöl enthält Spreitmittel, die ermöglichen, dass das Öl schnell einzieht. Inzwischen gibt es viele weitere Produkte, unter anderem ein Öl mit Goldpartikeln.

Doch nicht nur Pflege von außen sei wichtig, die Schönheit könne man auch von innen fördern, so die Experten am Stand von Pure encapsulation. »Die Nahrungsergänzungsmittel sind Mikronährstoffe in Kapselform.« Viele dieser Produkte enthalten unter anderem Hyaluronsäure. Die Kapseln selbst bestehen aus reiner Zellulose. Einzig die Hülle der Omega-3-Kapseln enthalte Gelatine. Jedoch sei diese komplett aus Rinder-Gelatine. »Das ist ein wichtiger Aspekt für die Beratung«, betonte Barisch aus eigener Erfahrung.

Caudalie ist die Maßeinheit, die die Dauer des Verweilens der Aromastoffe von Wein im Mund nach dem Schlucken oder Ausspucken angibt. Des Weiteren ist es der Name der Kosmetik-Firma, an der die Gruppe ihren nächsten Halt einlegte. Die Wirkstoffe dieser Kosmetik stammen aus den Inhaltsstoffen des Weins. Insbesondere Resveratrol und oligomere Proanthocyanidine (OPC) seien hier besonders hervorzuheben. OPC wird aus Weintraubenkernen gewonnen und sei ein vielfach höheres Antioxidans als Vitamin E. Resveratrol stamme aus dem Holz der Weinrebe und wirke gefäßstabilisierend und straffend.

Danach führte Barisch die Teilnehmer zum Stand von Dr. Babor. Das Unternehmen arbeitete früher hauptsächlich mit Kosmetikinstituten zusammen, nutzt nun aber schon lange auch die Kompetenz der Apotheken. Bei einem Schnelldurchlauf durch das Sortiment erfuhren die Messebesucher, dass es neben verschiedenen Ampullen für jeden Hauttyp auch eine medizinische Serie gibt, die sich auf verschiedene Hautkrankheiten spezialisiert hat.

Champagner für die Haut bietet der Stand von Dr. Grandel. »Wir lassen es jetzt mal prickeln«, so die Ansage. Markenzeichen dieser Firma sind Kosmetika in Ampullenform. Bei Beratung und Anwendung sei es wichtig, dass die Anwender wissen, den gesamten Inhalt der Ampulle auf Gesicht, Hals und Dekokte zu verteilen. 

Der Rundgang endete in der Lounge von PTA Forum live. Dort fanden die Teilnehmer Gelegenheit, ein wenig zu entspannen, sich auszutauschen und sich auf den nächsten Termin auf der Expopharm vorzubereiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa