PTA-Forum online
Rezepturrundgang

Gut vernetzt in Rezeptur und Labor

Beim diesjährigen Rezepturrundgang über die Expopharm waren nicht nur Teilnehmer und Leiter Dr. Michael Hörnig – via Kopfhörer – gut vernetzt, sondern auch die Themen. Doch im eigentlichen Mittelpunkt stand die Verknüpfung der Laborgeräte und Arbeitsschritte, um den Arbeitsalltag in Rezeptur und Labor zu erleichtern.
Caroline Wendt
12.10.2024  12:00 Uhr

Ob PTA, Apotheker oder Apothekenleiterin: Die Arbeitsbereiche Rezeptur und Labor sind für alle relevant. Dr. Michael Hörnig, Leiter des DAC, stellte beim Rundgang über die Messe vier Firmen vor, die ihre Produkte und Neuheiten präsentierten.

Zunächst ging es zu dem Unternehmen NKH Halle, welches unter dem Markennamen Apomix® Grundlagen für die Rezeptur herstellt. Außerdem wird Bulkware produziert, beispielsweise Zinkoxid-Creme oder Verreibungen. Hörnig weiß den Vorteil von fertigen Verreibungen – ob bestellt oder selbst in der Apotheke hergestellt – zu schätzen: »Ein Aspekt ist der Arbeitsschutz, weil in der Rezeptur nicht mehr mit dem konzentrierten, gegebenenfalls gesundheitsschädlichen Wirtstoff gearbeitet werden muss, sondern nur noch mit der Verdünnung.« Zudem werde auch die Einwaage dadurch genauer. Denn für eine einzelne Rezeptur sind manchmal nur kleinste Mengen an Wirkstoff nötig, das kann Probleme bei der Einwaage bereiten.

Zusammenarbeit der Geräte 

Anschließend ging es weiter zur Herstellung. Dafür führte Hörnig die Besucher zum Messestand der Firma Wepa. Neben dem neusten Modell des Topitec®-Mischsystems konnten die Teilnehmer auch das Nahinfrarot-Spektroskopie-Gerät Apotec®-NIR-System betrachten. Das besondere an der neuen Generation: Die Geräte sind alle untereinander über den Apotec®-connect-Gerätemanager vernetzt. Die Daten können direkt an das Laborprogram LabXpert, welches Wepa in Zusammenarbeit mit Pharma4U entwickelt hat, übermittelt werden. Auch Waagen können Teil des Prozesses sein.

Weitere Informationen zum webbasierten Programm LabXpert gab es am Stand von Pharma4U. Rezepturen, Defekturen, Ausgangsstoffprüfungen und ganz neu auch das Taxieren von Rezepturen: Alle Schritte können innerhalb des Programms inklusive der Plausibilitätsprüfung oder Risikobeurteilung erledigt werden. Zudem sind alle NRF-Vorschriften und der NRF-Rezepturenfinder mit eingebunden. »Sind alle Arbeitsschritte miteinander verknüpft und auch mit Zeitstempel digital erfasst, ist bei einfachen Rezepturen und Defekturen kein Vieraugenprinzip und auch keine Gehaltsbestimmung nötig«, hob Hörnig hervor.

Am Stand von DAC und NRF gab es zum Abschluss noch Informationen zum Kinderformularium. Die kostenfreie Datenbank umfasst inzwischen 650 Monografien, in denen PTA und Apotheker Informationen zur Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern finden können. Neben der richtigen Dosierung sind hier beispielsweise auch Informationen zu kinderspezifischen Nebenwirkungen oder der Mörserbarkeit von Tabletten zu finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa