PTA-Forum online
Reiseapotheke

Gut versorgt in den Urlaub

Ob in Deutschland oder am anderen Ende der Welt – wer seine Ferien nicht in den eigenen vier Wänden verbringt, sollte rechtzeitig vor Urlaubsbeginn an die Reiseapotheke denken. Darauf weist Dr. Volker Schmitt von der Bayerischen Landesapothekerkammer hin.
Katja Egermeier
23.07.2019  17:00 Uhr

»Je länger der Urlaub dauert, je weiter das Reiseziel entfernt ist und je jünger die Kinder sind, desto intensiver sollten die Vorbereitungen sein.« Schmitt empfiehlt, hier das Wissen der Apotheker zu nutzen. Diese informierten nicht nur über den Inhalt der Reiseapotheke, sondern stünden auch mit weiteren wichtigen Tipps zur Seite.

Eine umfassende Reiseapotheke enthält laut Pressemeldung der Landesapothekerkammer alle Medikamente, die in eine normale Hausapotheke gehören, ergänzt um Arzneimittel gegen häufige Reisebeschwerden wie Reisedurchfall oder Reiseübelkeit. »Unentbehrlich sind Schmerzmittel, Medikamente gegen Durchfall, Desinfektionsmittel und Verbandstoffe«, fasst Schmitt zusammen.

Wer dauerhaft Medikamente einnehme, solle diese zudem in ausreichender Menge mitnehmen, und das möglichst aus dem Heimatland. Schmitt hält es für leichtsinnig, auf eine Versorgung am Urlaubsort zu vertrauen. In einigen Ländern seien viele Medikamente nicht zuverlässig verfügbar oder gar gefälscht. Hinzu komme, dass Wirkstoffe und Arzneimittel im Ausland häufig unter anderen Namen vermarktet werden und eine sprachliche Verständigung nicht immer leicht herzustellen sei.

Reiseapotheke bei Auto- oder Flugreisen

Für Flugreisen empfiehlt die Apothekerkammer, die wichtigsten Medikamente im Handgepäck zu transportieren, da Koffer verloren gehen könnten. Tropfen, Säfte und Salben seien wegen der Sicherheitsvorschriften jedoch nur in geringen Mengen im Handgepäck zulässig. Wer mit Betäubungsmitteln auf Reisen geht, benötigt laut Bundesopiumstelle zudem bei Auslandsaufenthalten von bis zu 30 Tagen in Mitgliedstaaten des Schengener Abkommens die Bescheinigung eines Arztes, die von der Landesgesundheitsbehörde beglaubigt werden muss.

Daneben ist bei Fernreisen auch die Zeitverschiebung zu berücksichtigen, sofern Medikamente zu festen Zeitpunkten eingenommen werden müssen. So etwa die Antibabypille oder Insulin.

Wer mit dem Auto oder Wohnmobil verreist, dem sei empfohlen, vor der Fahrt den Verbandskasten zu überprüfen, da Verbandstoffe meist nur fünf Jahre halten. »Je länger der Verbandskasten im Auto liegt, desto größer ist die Gefahr, dass Hitze und Kälte die Materialien zermürbt haben«, so Schmitt. Beispielsweise würden Einmalhandschuhe oder die Klebeflächen von Pflastern mit der Zeit spröde. Auch bei sterilen Kompressen bleibe die Verpackung nur einige Jahre dicht.

Medikamente richtig lagern

Zu hohe wie auch zu tiefe Temperaturen, aber auch Licht und Feuchtigkeit können zudem die Qualität beeinträchtigen. Wie ein Arzneimittel aufzubewahren ist, findet sich auf dem dazugehörigen Umkarton und im Beipackzettel. Aus diesem Grund sollten Arzneimittel möglichst in der Originalverpackung aufbewahrt, mindestens jedoch der Beipackzettel mitgenommen werden.

Die entsprechenden Temperaturbereich sind in der Regel Raumtemperatur (15 bis 25°C), Kühlschranktemperatur (2 bis 8°C) oder tiefgekühlt (mindestens -18°C). Generell gilt, dass Medikamente nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden sollten und auch ein Badezimmer aufgrund der schwankenden Luftfeuchtigkeit und häufig erhöhten Temperaturen nicht den idealen Lagerort darstellt.

Vor allem bei Autofahrten besteht die Gefahr, dass es für Arzneimittel auf der Hutablage, dem Armaturenbrett aber auch im Handschuhfach zu warm wird. Am besten sind sie daher unter einem der Vordersitze oder im Kofferraum aufgehoben – oder in der Handtasche.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Reisemedizin

Mehr von Avoxa