PTA-Forum online
Gravierende Folgen im Alter möglich

Gutartige Schilddrüsenknoten sind trügerisch

Gutartige Schilddrüsenknoten können bei älteren Menschen Vorhofflimmern oder Osteoporose auslösen. Die Folgen werden häufig noch unterschätzt, warnt der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN). Die Experten raten daher ab 65 Jahren zu einem Labortest und einer Ultraschalluntersuchung.
aponet.de
29.10.2024  16:00 Uhr

Schilddrüsenknoten können eine leichte Schilddrüsenüberfunktion auslösen, eine sogenannte latente Hyperthyreose. »Das Trügerische dabei ist: Auch, wenn eine leichte Überfunktion gerade bei älteren Menschen häufig keine spürbaren Beschwerden macht, kann sie gravierende Auswirkungen auf Herzkreislaufsystem und Knochenstoffwechsel haben«, so Professor Dr. Detlef Moka, Vorsitzender des BDN.

Überfunktion bringt das Herz aus dem Takt

Denn die Überfunktion begünstigt Osteoporose und lässt so das Risiko für Schenkelhalsfrakturen und Wirbelkörperbrüche ansteigen. Vor allem aber fördert die Überfunktion Herzrhythmusstörungen: Sie verdoppelt das Risiko für Vorhofflimmern und erhöht damit das Risiko für Schlaganfälle sowie für Herztod und Herzinsuffizienz, wie neue Daten belegen. »Häufig bemerken Betroffene das Vorhofflimmern gar nicht«, erläutert Moka. Doch Herzrhythmusstörungen fördern die Bildung von Blutgerinnseln, die sich aus dem Herzen loslösen und eine Arterie im Gehirn verstopfen können. Vorhofflimmern ist die Ursache für mindestens jeden fünften Schlaganfall.

Ab 65 Jahre die Schilddrüse checken lassen

Überfunktionen sollen deshalb schon im Frühstadium behandelt werden. Der Experte rät, ab 65 Jahren beim Hausarzt den TSH-Wert überprüfen und eine Ultraschalluntersuchung auf Schilddrüsenknoten machen zu lassen. Sind Knoten größer als ein Zentimeter vorhanden, empfehle sich eine Szintigrafie. »Mit der Schilddrüsenszintigrafie lassen sich heiße Knoten sicher identifizieren – häufig sogar noch bevor sich Veränderungen bei den Laborwerten abzeichnen«, erklärt der Nuklearmediziner.

Moka empfiehlt, im Alter auch bei einer schwach ausgeprägten Schilddrüsenüberfunktion aktiv werden, um die Risiken für Osteoporose und Schlaganfall zu senken. Für die Behandlung heißer Knoten, die nahezu immer gutartig sind, kommen manchmal Medikamente, vor allem aber eine Radiojodtherapie oder auch eine Operation in Betracht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa