PTA-Forum online
Wundermittel Muttermilch

Gute Gründe fürs Stillen 

Stillen ist die beste Ernährungsform für Babys. Davon ist auch die Stiftung Kindegesundheit überzeugt, die Muttermilch anlässlich der heute beginnenden Weltstillwoche sogar als wahres »Wundermittel« bezeichnet und über die langfristigen Vorteile des Stillens informiert.
Katja Egermeier
04.10.2021  16:15 Uhr

Muttermilch im Wandel

Muttermilch enthält für den Säugling alle wichtigen Nährstoffe – also Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine – in der richtigen Qualität und Menge. Wie die Stiftung Kindergesundheit erklärt, ist Muttermilch dennoch nicht gleich Muttermilch, denn ihre Zusammensetzung verändert sich mit der Dauer der Stillzeit und passt sich an das jeweilige Entwicklungsstadium des Babys an. Während der ersten etwa vier bis fünf Tage nach der Geburt bekomme das Baby die gelbliche Vor- oder Frühmilch (Kolostrum), darauf folge die sogenannte transitorische Milch, die sahnig und ebenfalls gelblich ist, und ab der dritten Woche die reife Frauenmilch, die eher weißbläulich schimmert.

Die Erstmilch habe einen hohen Eiweißgehalt und sei somit auf die Verdauungsbedingungen eines Neugeborenen perfekt angepasst. Mit der Frühmilch gingen zudem wichtige Immunsubstanzen wie Immunglobuline und Leukozyten auf das Baby über. Auch bei einer relativ geringen Trinkmenge entstehe schon ein wertvoller Infektionsschutz.

Selbst bei jeder einzelnen Stillmahlzeit ändert sich die Zusammensetzung der Milch. Wie die Stiftung Kindergesundheit erklärt, steigt der Fettgehalt der Muttermilch während des Trinkens um das 1,5 bis 3-fache. Auf diese Weise erhält das Baby zu Beginn der Stillmahlzeit Milch mit viel Eiweiß, Mineralien und wasserlöslichen Vitaminen, bei großem Hunger und langem und hohem Saugbedürfnis dann schließlich eine zunehmend Fett- und energiereichere Milch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa