PTA-Forum online
Leipziger Fortbildungstag 2022

Gute Laune garantiert

Drei aktuelle Vorträge, die einmalige Atmosphäre in der Ruth-Pfau-Schule sowie das Wiedersehen mit Kolleginnen und bei manchen auch mit dem eigenen Ausbildungsplatz sorgten für beste Laune auf dem 17. Leipziger Fortbildungstag.
Sigrid Joachimsthaler
11.11.2022  09:45 Uhr

Die meisten psychischen und physischen Erkrankungen gehen mit Schlafstörungen einher, so Apothekerin Claudia Peuke in ihrem Vortrag. Aber auch bestimmte Persönlichkeitsstrukturen und Lebenssituationen machen anfällig für derartige Probleme; dazu kommt oft das Handy im Schlafzimmer oder andere ungünstige Rahmenbedingungen (Schlafhygiene!). Leiden in »normalen« Jahren etwa 25 bis 30 Prozent der deutschen Bevölkerung unter Ein- und/oder Durchschlafstörungen, so seien es aktuell sogar vier von fünf Personen, so Apothekerin Claudia Peuke in ihrem Vortrag.) Dafür sorgt der dauerhafte Stress, der mit Corona, dem Ukrainekrieg und dessen Auswirkungen wie der hohen Inflation zu tun hat.

Wie sollten Betroffene beraten werden, die mit ihren Schlafproblemen in die Apotheke kommen? Was gilt es von ihnen zu erfragen – hier geht es um Stichworte wie Wechselwirkungen, Unverträglichkeiten oder vegane Lebensweise. Neben den vorgestellten pflanzlichen Arzneimitteln, Homöopathika, H1-Antihistaminika, Tryptophan oder dem derzeit vielbeworbenen Melatonin gelte die kognitive Verhaltenstherapie als eine leitliniengerechte und wirksame Empfehlung, betonte Peuke zum Abschluss. Diese wird auch von den Kassen als Regelleistung übernommen. Allerdings sind die langen Wartezeiten ein Schwachpunkt.

Fight or flight

Was bewegt Menschen zu sexistischen, rassistischen, homophoben beziehungsweise migrantenfeindlichen Aussagen und Parolen – oder zu anderen gruppenbezogenen menschenfeindlichen Äußerungen? Und wie kann man am Arbeitsplatz Apotheke zeigen, dass man diese Haltung nicht teilt? Diesen Fragen gingen die Teilnehmenden in einem interaktiven Vortrag zusammen mit Johannes Karl von der Agentur für Changemanagement Goldjungs.Berlin nach.

Viele fühlen sich in solchen Situationen unsicher oder gar sprachlos. Hier sei es wichtig, sich klarzumachen: Was ist eigentlich mein Ziel? Will ich ein Statement setzen – oder zuhören und eine Beziehung aufbauen oder aber eine inhaltliche Diskussion führen? Wie kann ich mich schützend vor angegriffene Kolleginnen oder Kollegen stellen? Mit Rationalität komme man in solchen Situationen oft nicht weiter, betonte Karl. Einem Stammkunden könnte man aber antworten: »Ich habe Sie immer als korrekten Menschen erlebt, aber diese Aussage macht mich fassungslos.« Wichtig sei zumindest so ein kurzes, aber klares und hörbares Statement, empfahl der Referent, bevor man sich dann nach einer kurzen Pause der weiteren Beratung widmet.

Was bewegt die Mitglieder?

Ende November erhalten viele Adexa-Mitglieder auch ihr 13. tarifliches Monatsgehalt ausgezahlt. In Zeiten hoher Preissteigerungen ist das ein besonders willkommener finanzieller Anspruch, der sich aus § 18 des Bundesrahmentarifvertrags beziehungsweise des RTV Nordrhein ableitet. Beim Wechsel des Arbeitsplatzes, der Stundenzahl oder der Berufsjahresgruppe ergeben sich dazu oft Fragen, die Minou Hansen, Leiterin der Adexa-Rechtsabteilung, klären konnte. In ihrem Vortrag ging es außerdem um aktuelle Themen und Gesetzesänderungen wie beim Nachweisgesetz oder der Übertragung von Urlaubsansprüchen ins Folgejahr. Die Teilnehmenden nutzten auch die Gelegenheit, ihre eigenen Fragen zu den angesprochenen Punkten loszuwerden.

Nach Abschluss des dritten Vortrags standen noch viele Gruppen in angeregten Gesprächen zusammen. Hansen und ihre Kolleginnen Nicole Brendel (Organisation) und Bianca Schmidt (Regionale Geschäftsstelle Mitte & Ost) sowie Birgit Engelmann (Beirat Mitte & Ost, Berufsgruppenleitung PI) freuten sich über viel positives Feedback und einen rundum gelungenen Tag, der vom Team der Ruth-Pfau-Schule wie in den Vorjahren tatkräftig unterstützt wurde. Ein großes Dankeschön dafür!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa