PTA-Forum online
Antrag erfolgreich

Gute Nachrichten für PTA

Die Apothekerkammer Nordrhein hat im Rahmen des diesjährigen Apothekertages beantragt, dass sich die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker dafür ausspricht, die Attraktivität des PTA-Berufs zu erhöhen. Dies soll beispielsweise durch Weiterbildungsmaßnahmen geschehen. Modelle dazu sollen in einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der Berufsgruppe der PTA und der Apothekerschaft erarbeitet werden.
Carmen Steves
11.10.2021  12:30 Uhr

Die Begründung des Antrags beschreibt die Lage treffend. PTA sind als Arbeitskräfte in der öffentlichen Apotheke unersetzlich. Aufgrund der sinkenden Zahl derer, die in der öffentlichen Apotheke arbeiten, ist es auch Aufgabe der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die Attraktivität des PTA-Berufs bereits bei den Schulabgängern, aber auch bei den ausgebildeten PTA zu erhöhen. Ein wichtiger Baustein sind hierzu Angebote der Weiterqualifizierung. Denn eine wichtige Aufgabe der Zukunft wird sein, zu verhindern, dass PTA nach einigen Jahren Berufstätigkeit in der öffentlichen Apotheke ihren Arbeitsplatz wegen mangelnder Möglichkeiten der Weiterentwicklung aufgeben und sich beruflich anders orientieren.

»Hiermit ist ein entscheidender Anfang gemacht«, so die Bundesvorsitzende des BVpta e. V., Carmen Steves.

Zentrale Megatrends, mit denen sich das Institut für Employability in Ludwigshafen beschäftigt, machen auch vor der Apothekenwelt nicht Halt. So ist zum Beispiel die demografische Entwicklung im Zusammenspiel mehrerer Trends aus dem technisch-ökonomischen Bereich zu sehen. Es lässt sich eine Entwicklung zur Wissens- und Innovationsgesellschaft beobachten, die die Wissensintensität am Arbeitsplatz steigen lässt und Wissen und Kompetenz zu entscheidenden Wettbewerbs- und Innovationsfaktoren erhebt. Ein Treiber dieser Entwicklung ist der Fortschritt im technologischen Bereich, der die Komplexität und Veränderungsgeschwindigkeit immer weiter ansteigen lässt. Auch diese Entwicklungen nehmen Einfluss auf den Fachkräftebedarf. Mehr und mehr Apotheken stehen schon jetzt im Wettbewerb zueinander auf dem Arbeitsmarkt. Mit einer fortschrittlichen Bildung auch auf Ebene der MitarbeiterInnen lassen sich neue Wege leichter gehen. Der BVpta e.V. freut sich auf die Zusammenarbeit. In der Gemeinsamkeit werden Ressourcen gebündelt und Kräfte frei. Packen wir es an für eine gute Zukunft der vor-Ort Apotheken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa