PTA-Forum online
Langfristig gut gelaunt

Gute Stimmung zum Futtern

Viele Menschen greifen nach einem anstrengenden Tag oder frustrierendem Erlebnis zu Süßigkeiten, Eis oder Fertiggerichten. Wer seiner Psyche aber wirklich etwas Gutes tun möchte, sollte besser Gemüse essen, wie eine Ernährungspsychiaterin nun erklärt.
Aponet.de
07.04.2022  12:00 Uhr

Zwar könne der Körper besonders die Aminosäure Tryptophan zur Bildung des stimmungsaufhellenden Botenstoffes Serotonin nutzen, wenn reichlich Kohlenhydrate vorhanden sind, so Dr. Uma Naidoo, ausgebildete Köchin und Direktorin für Ernährungs- und Stoffwechselpsychiatrie am Massachusetts General Hospital in Boston. Das führe im Gehirn zunächst zu einem guten Gefühl – könne sich aber nach einer Weile ins Gegenteil umkehren. Der Grund: Das gute Gefühl macht süchtig und führt dazu, dass der Körper Nahrungsmittel fordert, die letztendlich auf die Stimmung schlagen, da sie auch den Blutzucker in die Höhe treiben: Lebensmittel mit einem hohen Zuckergehalt, raffiniertes Mehl oder gesättigte Fettsäuren begünstigen Entzündungen, die stark mit Depressionen verbunden sind.

Umgekehrt sprächen Forschungsergebnisse dafür, dass viel Obst, Gemüse, Fisch und Vollkornprodukte das Risiko für Depressionen senken könnten, indem sie Entzündungen entgegenwirken: Laut einer Metaanalyse sinkt das Risiko für Depressionen pro 100 Gramm verzehrtem Obst oder Gemüse um bis zu 5 Prozent. Da Salat aber keinen unmittelbaren angenehmen Effekt erzeugt, verbinde man ihn nicht mit positiver Stimmung.

Der Verzehr von Vollwertkost und pflanzlichen Lebensmitteln ist Naidoo zufolge also der beste Weg, dauerhaft bei guter Stimmung zu bleiben. Gelegentlich zu sündigen sei aber in Ordnung. »Wichtiger ist, was Sie täglich essen«. Naidoo rät daher zu einer langsamen Ernährungsumstellung: Zunächst Lebensmittel reduzieren, die Depressionen auslösen. Dazu gehören stark verarbeitete Lebensmittel mit wenig Ballaststoffen. Dann könnten Ballaststoff- und Folsäure-reiche Lebensmittel hinzugefügt werden. »Folsäure ist ein essentieller Nährstoff, der nachweislich Depressionen lindert«, so Naidoo. Spinat, Rosenkohl und Spargel seien besonders reich an Folsäure. Gewürze wie Ingwer, Kurkuma und schwarzer Pfeffer würden zudem helfen, Entzündungen zu reduzieren, ebenso Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch und Leinsamen enthalten sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa