PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Typ-2-Diabetes

Gute Werte durch die Nahrung

Eine spezielle Diät für Menschen mit Diabetes gibt es nicht. Jedoch können Betroffene mit einer vollwertigen, dem Kalorienbedarf angepassten Ernährung den Verlauf ihrer Erkrankung positiv beeinflussen.
AutorKontaktFranziska Horvat
Datum 11.03.2021  12:30 Uhr

Weniger Kohlenhydrate?

Aus dem Essen erhöhen vor allem die Kohlenhydrate den Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit. Deshalb ist eine Ernährung mit einem geringeren Anteil an Kohlenhydraten – auch Low Carb genannt – bei Typ-2-Diabetikern beliebt. Zu den Kohlenhydraten gehören Einfach- und Zweifachzucker wie Glucose oder Saccharose sowie Mehrfachzucker wie Stärke. Zwei- und Mehrfachzucker setzen sich aus mehreren Einfachzuckermolekülen zusammen, die bei der Verdauung zerlegt und an das Blut abgegeben werden.

Teilweise lassen sich in Studien durch eine kohlenhydratreduzierte Ernährung günstige Effekte auf postprandiale Blutzuckerspiegel (nach den Mahlzeiten) beobachten. Eine moderate Low-Carb-Ernährung könnte daher durchaus sinnvoll sein, insgesamt ist die Evidenz aber noch nicht sehr groß. Auch Patienten mit erhöhten Triglyceriden könnten von einer Kohlenhydrataufnahme profitieren, die im unteren Bereich der empfohlenen Bandbreite liegt. Weniger als 45 Energieprozent Kohlenhydrate sollten es allerdings nicht sein.

Eine strenge Beschränkung von Kohlenhydraten wird von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) nicht empfohlen. Es besteht die Gefahr, dass die Patienten durch die einseitige Diät zu viel Fett aufnehmen. Insgesamt ist weniger der genaue Anteil von Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett in der Ernährung entscheidend, sondern vielmehr sind es Art und Quelle dieser Nährstoffe.

Empfehlenswert ist es, kohlenhydrathaltige Lebensmittel zu bevorzugen, die viele Ballaststoffe enthalten. Denn diese sorgen dafür, dass der Zucker langsamer ins Blut übergeht. Der Blutzucker steigt weniger stark an, was extreme Spitzen verhindert. Dadurch muss der Körper weniger Insulin pro Zeit ausschütten. Gleichzeitig sinken die Werte langsamer wieder ab. Das trägt zur besseren Sättigung bei – günstig auch für alle, die abnehmen wollen. Experten empfehlen Menschen mit Diabetes, statt der empfohlenen 30 Gramm Ballaststoffe am Tag sogar 40 Gramm aufzunehmen.

Hauptlieferanten sind Vollkorngetreideprodukte wie Brot, Vollkornreis, -nudeln oder -flocken, Gemüse, Obst, Nüsse und Hülsenfrüchte. Produkte aus Weißmehl, die überwiegend Stärke, aber wenige Ballaststoffe enthalten, sind weniger empfehlenswert. Auch wegen des geringen Ballaststoffgehalts werden Diäten mit einem niedrigen Kohlenhydratgehalt als problematisch angesehen. Es fehlen aber dann nicht nur Ballaststoffe, sondern auch andere wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

Zahlreiche Studien bestätigen besonders den positiven Effekt von Vollkornprodukten in der Prävention und Therapie des Diabetes. Der positive Effekt lässt sich aber nicht alleine dadurch erklären, dass durch die Ballaststoffe der Blutzucker und damit der Insulinstoffwechsel nach einer Mahlzeit weniger stark belastet werden. Diabetesforscher gehen vielmehr davon aus, dass kurzkettige Fettsäuren, die durch den bakteriellen Abbau von löslichen Ballaststoffen im Dickdarm entstehen, eine entscheidende Rolle spielen. Sie wirken chronischen Entzündungsreaktionen entgegen und verbessern die Insulinsensitivität der Körperzellen. Eine Ernährungsweise mit einem hohen Gehalt an löslichen Ballaststoffen trägt aber nicht nur zur besseren Kontrolle des Blutzuckers bei. Sie hilft außerdem, LDL-Cholesterinwerte und erhöhte Blutdruckwerte zu senken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa