PTA-Forum online
Neue PTA-Schule in Münster

Gute Wünsche im Grundstein

Inklusive Zeitkapsel und guten Wünschen – für das neue Gebäude der PTA-Schule in Münster hat Thomas Rochell, Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe, symbolisch den Grundstein gelegt.
PTA-Forum
23.06.2023  14:00 Uhr

Die neue PTA-Schule nimmt langsam Form an – Keller, Wände und Bodenplatte sind fertig, die Schalungen für das Erdgeschoss stehen. Den Grundstein vermauerte nun Thomas Rochell, Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL), in einem Stück des Treppenaufgangs. Darin enthalten ist nicht nur Mörtel, sondern auch eine Zeitkapsel, unter anderem mit guten Wünschen des Vorstandes: »Es soll ein festes Haus sein, in dem sich junge Menschen eine Zukunft aufbauen können«, heißt es in dem Brief. »Ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler nicht nur gern lernen, sondern auch die Liebe für die erfüllenden Apothekenberufe entdecken.« Und weiter: »Damit wollen wir Apotheker in Westfalen-Lippe einen Beitrag leisten, die Gesundheitsversorgung der Menschen für viele Jahrzehnte zu sichern.«

Neben dem Brief kamen noch weitere Zeitzeugnisse in die Kapsel: Die münsterische Tageszeitung, die Fachzeitschrift PZ, Mörser und Pistill, ein Apotheken-A, ein Foto der Delegierten des Deutschen Apothekertages 2022, das Verbandsrundschreiben zum Apothekenprotesttag am 14. Juni 2023 und Infomaterialien zur PTA-Ausbildung. Man hoffe, dass es noch lange – »viele Jahrzehnte, vielleicht Jahrhunderte« – dauern werde, bis zukünftige Generationen die Kapsel fänden, so der AVWL. Bei der Grundsteinlegung waren unter anderem Vertreter der Stadt, der aktuellen PTA-Schule und des Apothekerverbands anwesend.

Aktuelle Räumlichkeiten für Grundschulbetrieb benötigt

Einen neuen Ort für die PTA-Schule brauchte es, weil die aktuell genutzten Räume für einen Grundschulbetrieb benötigt werden. Damit dies nicht das Ende der PTA-Ausbildung in Münster bedeutete, haben die Stadt Münster, bislang Träger der PTA-Schule, der AVWL und der Verein PTA-Fachschulen Westfalen-Lippe gemeinsam nach einer Lösung gesucht und eine gefunden: Der Verein übernimmt künftig die Trägerschaft der Schule. Der AVWL errichtet das Schulgebäude auf einem Grundstück, das er von der Stadt erworben hat. Die Kommune unterstützt das Projekt und fördert es mit einem Investitionszuschuss.

Der Neubau der Schule hat den Vorteil, dass zukünftig doppelt so viele der dringend benötigten Fachkräfte ausgebildet werden können: rund 80 pro Jahrgang, verteilt auf zwei Klassen. »Wir brauchen diese hervorragend ausgebildeten Menschen, um auch künftig die Patientinnen und Patienten in den Apotheken vor Ort versorgen zu können«, so der Vorstand in seinem Brief.

In einem Jahr soll es losgehen mit dem Unterricht im neuen Gebäude der PTA-Schule Münster.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa